Freitragender Balkon oder Stelzen – was eignet sich für Sie?

balkon-auf-stelzen-oder-ohne
Stelzen geben dem Balkon zusätzliche Stabilität

Das Errichten eines Balkons auf Stelzen besitzt viele Vorteile und bietet sich ausgezeichnet zum Beispiel für eine nachträgliche Erweiterung oder als Ersatz eines bestehenden Balkons an. Diese Lösung ist darüber hinaus kostengünstig, Sie müssen allerdings den zusätzlichen Platzbedarf berücksichtigen.

Welche Vorteile kennzeichnen einen Balkon auf Stelzen?

Ein Balkon auf Stelzen ist teilweise oder vollständig selbsttragend und lässt sich deshalb problemlos vor nahezu jedem Gebäude errichten. Die getrennte Konstruktion führt zu zahlreichen Vorzügen, die diese Variante sehr beliebt machen. Sie eignet sich selbst für denkmalgeschützte Gebäude, da der Eingriff in die Bausubstanz gering ausfällt. Einige der Vorzüge sind:

  • Wärmedämmung der Fassade bleibt erhalten
  • Schneller, unkomplizierter Auf- und Rückbau
  • Flexible Möglichkeiten zur nachträglichen Erweiterung
  • Fertige Bausätze im Handel erhältlich
  • Niedrige Kosten
  • Keine Eingriffe in die Statik des Gebäudes
  • Bei jeder Bausubstanz möglich

Freistehender Vorstellbalkon und Anbaubalkon

Ein Vorstellbalkon besteht aus einem eigenen Gerüst mit mindestens vier Stelzen an den Ecken und ruht auf einem eigenen Punkt- oder Streifenfundament. Er benötigt nur wenige und oberflächliche Verankerungspunkte für die Fixierung, da die Stützpfeiler das gesamte Gewicht tragen. Ein Anbaubalkon verwendet mindestens zwei vertikale Träger an der Frontseite und nutzt die Außenfassade für die hintere Traglast. Das entlastet das Gebäude teilweise, erfordert wegen seiner Konstruktion jedoch ein individuelles, statisches Gutachten von einem Architekten oder Bauingenieur.

Alternative: Hänge- oder Kragarm-Balkon

Diese beiden Varianten kommen vollständig ohne zusätzliche Stelzen aus und unterscheiden sich in der Position der tragenden Befestigung. Sie sitzt bei einem Hängebalkon oberhalb und bei einem Kragarm unterhalb der Bodenplatte. Weil die gesamte Last auf der Außenwand ruht, bestehen oft Beschränkungen der maximal möglichen Größe. Neben dem Eigengewicht gilt für einen Balkon eine minimale Traglast von 500 kg/m², so dass bereits ein fünf Quadratmeter großer Balkon je nach Material mehrere Tonnen zusätzliches Gewicht bedeutet. Eine nachträgliche Erweiterung gestaltet sich schwierig bis unmöglich.

Mehr Vor- als Nachteile

Die wesentlichen Nachteile eines Balkons auf Stelzen sind der bis zum Erdboden erweiterte Platzverbrauch und die daraus resultierende Einschränkung bei der Nutzung dieser Fläche. Sie verhindert die Montage oberhalb von Eingängen oder öffentlichem Räumen wie Gehwegen. Dem stehen zahlreiche Vorzüge gegenüber: Moderne Gebäude greifen deshalb inzwischen bevorzugt auf diese Bauweise zurück.