Balkonanbau am Dachgeschoss – Diese Varianten gibt es

balkonanbau-dachgeschoss

Es ist bautechnisch in den meisten Fällen möglich, Ihr Dachgeschoss um einen Balkonanbau zu ergänzen. Der Aufwand für diesen Umbau hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Mauerwerk, dem Grundriss und der Konstruktion des Daches ab. Deshalb variiert er erheblich zwischen unterschiedlichen Gebäuden.

Balkonanbau im Dachgeschoss: Wie geht das?

Bis vor wenigen Jahrzehnten diente das Dachgeschoss ausschließlich als geschützter Vorrats- und Abstellraum, doch in jüngster Zeit hat er sich zu einem vollwertigen und geschätzten Wohnbereich entwickelt. Der Ausbau eines Dachgeschosses wirft schnell die Frage nach einem Balkonanbau auf – verständlich, denn welcher Ort würde sich besser für einen weiten Blick eignen? Für die Realisierung dieses Wunsches kommen drei verschiedene Konstruktionsweisen in Frage:

  • Ein Freisitz mit einer kleinen Fläche, die das Dach an drei Seiten abschirmt
  • Eine Dachloggia oder Negativ-Gaube mit einer im Dach versenkten Plattform
  • Eine Dachterrasse auf einer aus dem Gebäude ragenden Ebene

In jedem Fall verursacht ein Balkonanbau im Dachgeschoss einen aufwendigen Umbau, bei dem Sie die Fläche für den Boden bereitstellen und einen Zugang schaffen müssen.

Ein Balkonanbau benötigt eine Baugenehmigung

Das Dachgeschoss ist ein struktureller Teil eines Gebäudes und Sie dürfen es deshalb nur mit einer entsprechenden Baugenehmigung verändern. Da ein Balkonanbau zudem noch ein Eingriff in die äußere Fassade bedeutet und das Aussehen beeinflusst, greifen hier außerdem die Vorschriften und Regelungen des regionalen Bebauungsplans. Das Antragsverfahren bleibt unabhängig von der Lage des Balkons immer identisch, allerdings müssen Sie bei einem Dachgeschoss zusätzlich die Statik ihrer Umbauten am Dach prüfen lassen.

Unterschiedliche Varianten: Freie Fläche, geschützte Nische oder überdachte Loggia

Bei einem Balkonanbau im Dachgeschoss bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die bei einem gewöhnlichen Balkon nicht zur Verfügung stehen. Sie können beispielsweise die Einbettung in das Gebäude für einen seitlichen Windschutz nutzen oder die nutzbare Bodenfläche durch eine Stützkonstruktion bis zum Rand des Daches erweitern. Bedenken Sie in der Planungsphase möglichst viele Varianten, bevor Sie sich für ein Konzept entscheiden.

Nicht jedes Dachgeschoss eignet sich für einen Balkonanbau

Für einen Dachstuhl nutzen Handwerker und Architekten unterschiedliche Konstruktionen und Verfahren, die jeweils eigene Vor- und Nachteile aufweisen. Bei einigen von ihnen gestaltet sich der Balkonanbau problematisch oder ist vollkommen unmöglich. Zwei populäre Arten, die häufig große Schwierigkeiten verursachen, sind beispielsweise der Sparren- und der Pfettendachstuhl.