Salzelektrolysezelle reinigen: So geht’s richtig

Die Reinigung der Salzelektrolysezelle ist ein wichtiger Aspekt für die effiziente Nutzung von Poolsystemen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Zelle ordnungsgemäß reinigen, um ihre Leistung und Lebensdauer zu optimieren.

Warum muss die Salzelektrolysezelle gereinigt werden?

Die regelmäßige Reinigung der Salzelektrolysezelle ist unerlässlich, um deren Effizienz zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern. Während des Betriebs lagern sich Ablagerungen wie Kalk, Mineralien und Schmutz an den Elektroden ab. Diese Ansammlungen können die Leitfähigkeit der Zelle beeinträchtigen und die Bildung von Chlor aus dem im Wasser gelösten Salz verringern. Dadurch kann die Desinfektionsleistung sinken, was zu Problemen beim Poolbetrieb führt.

Eine nicht ordnungsgemäß gereinigte Zelle verringert nicht nur die Chlorproduktion, sondern kann auch zu einer Überlastung des Systems führen, was den Wartungsaufwand erhöht. Mangelhafte Wartung wirkt sich schließlich negativ auf die Langlebigkeit der Zelle aus, sodass ein häufigerer Austausch erforderlich werden kann.

Um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Zelle mindestens einmal jährlich zu reinigen. Bei starkem Kalk- oder Schmutzaufbau sollten Sie die Reinigung auch häufiger durchführen. Diese Vorsorgemaßnahme sorgt nicht nur für eine effektive Chlorproduktion, sondern sichert auch den reibungslosen Betrieb Ihrer Salzelektrolyseanlage.

So reinigen Sie die Salzelektrolysezelle: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Reinigung Ihrer Salzelektrolysezelle ist unerlässlich, um deren Effektivität und Lebensdauer zu erhalten. Im Folgenden finden Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für zwei unterschiedliche Reinigungsmethoden, die Sie je nach Grad der Verschmutzung anwenden können.

Methode 1: Reinigung mit einer speziellen Reinigungslösung

  1. Stromversorgung abschalten: Stellen Sie sicher, dass sowohl die Salzelektrolyseanlage als auch die Filteranlage vollständig ausgeschaltet sind und die Stromzufuhr unterbrochen wurde, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  2. Zelle entfernen: Entnehmen Sie die Salzelektrolysezelle gemäß den Anweisungen des Herstellers aus dem System. Arbeiten Sie dabei vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
  3. Reinigungslösung ansetzen: Bereiten Sie die Reinigungslösung gemäß den Empfehlungen des Herstellers vor. Diese sollte für Salzelektrolysezellen geeignet sein und alle Ablagerungen effektiv entfernen.
  4. Zelle eintauchen: Tauchen Sie die Zelle vollständig in die Lösung ein und lassen Sie sie 15 bis 30 Minuten einwirken. Achten Sie darauf, die vom Hersteller empfohlene Zeit nicht zu überschreiten.
  5. Reinigung mit Bürste: Nach der Einwirkzeit nehmen Sie die Zelle heraus und reinigen Sie sie vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Gegenständen.
  6. Zelle gründlich spülen: Spülen Sie die Zelle mit reichlich klarem Wasser ab, um alle Rückstände der Reinigungslösung vollständig zu entfernen.
  7. Einbau der Zelle: Setzen Sie die gereinigte Zelle wieder in das System ein und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen richtig und fest angeschlossen sind.
  8. Stromversorgung wiederherstellen: Schalten Sie die Stromversorgung und die Filteranlage wieder ein, und überprüfen Sie, ob das System ordnungsgemäß funktioniert.

Methode 2: Reinigung mit verdünnter Säure

Diese Methode sollte nur bei stark verkalkten Zellen und nach sorgfältiger Prüfung angewendet werden, da sie gegebenenfalls aggressiv gegenüber den Elektroden ist.

  1. Schutzkleidung tragen: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und geeignete Kleidung anlegen.
  2. Verdünnung vorbereiten: Mischen Sie in einem geeigneten Behälter acht Teile Wasser mit einem Teil pH-senkendem Granulat oder einer anderen geeigneten Säure. Achten Sie darauf, die Lösung gut durchzumischen, um eine gleichmäßige Wirkung zu erzielen.
  3. Zelle einlegen: Legen Sie die Zelle für maximal 3 bis 4 Minuten in die verdünnte Säurelösung. Überwachen Sie regelmäßig den Zustand der Zelle, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen auftreten.
  4. Kurz spülen: Nehmen Sie die Zelle nach der Einwirkzeit heraus und spülen Sie sie sofort mit klarem Wasser, um die Säure zu neutralisieren und alle Rückstände zu entfernen.
  5. Fortfahren mit der Reinigung: Befolgen Sie die Schritte 6 bis 8 aus der ersten Methode, um die Zelle gründlich zu spülen, wieder einzubauen und die Stromversorgung herzustellen.

Zusätzliche Hinweise

  • Es wird empfohlen, die Salzelektrolysezelle mindestens einmal jährlich zu reinigen, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
  • Achten Sie darauf, stets die Hinweise und Empfehlungen des Herstellers zu beachten, um Schäden an der Zelle zu vermeiden.

Durch diese systematische Reinigung Ihrer Salzelektrolysezelle stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage effizient und zuverlässig arbeitet.