Strohblumen kommen ursprünglich aus warmen Gebieten und sind daher nur bedingt winterhart. Einige Arten können bereits bei einstelligen Temperaturen erfrieren. Um Ihre Strohblumen gut durch den Winter zu bringen, sollten einige Bedingungen beachtet werden.
Verschiedene Strohblumen-Arten
Nicht alle Arten sind gleich winterhart oder frostempfindlich. Hier kann differenziert werden zwischen
- mehrjährigen winterfesten und frostbeständigen
- sowie einjährigen und nicht winterharten Arten.
Winterharte Strohblumen
Einige Strohblumen werden als winterhart und frostbeständig beschrieben. Dies sind meist auch mehrjährige Pflanzen, welche sich zum Überwintern und erneuten Blühen im Frühjahr eignen. Die winterharten Strohblumen können selbst bei frostigen Temperaturen meist problemlos im Garten oder auf dem Balkon verweilen.
Schneiden Sie die oberirdischen Pflanzenteile im Herbst bis über dem Boden zurück und bedecken Sie den Bereich mit einer Mulchdecke. Diese schützt die Wurzeln nicht nur vor Frost, sondern sorgt zudem für eine gleichbleibende Feuchtigkeit und eine gute Nährstoffversorgung.
Winterharte Strohblumen in Töpfen sollten Sie zusätzlich mit Gartenvlies oder Jutesäcken vor aufkommender Kälte schützen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Menge an Erde besitzen die Wurzeln einen geringeren Eigenschutz.
Eine besondere winterharte Art
Eine besonders auffällige und gängige winterharte Strohblume ist die Südafrika-Strohblume mit dem Botanischen Namen Helichrysum splendidum. Diese überzeugt nicht nur durch ihre Winterhärte, sondern auch durch ein besonderes Farbenspiel von silbernen Stängeln und gelben Blüten.
Nicht winterharte Strohblumen
Nicht winterharte Strohblumen werden meist als einjährige Pflanzen gehalten. Dies bedeutet, dass sie im Herbst entsorgt und im kommenden Frühjahr durch neue Pflanzen ersetzt werden. Doch auch einjährige und nicht winterharte Exemplare können als mehrjährige Pflanzen gezogen werden. Wichtig ist hierbei eine ausreichende Überwinterung in einem angemessenen Überwinterungsquartier. Dieses sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- es sollte hell und trocken sein,
- bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt.
- Gut geeignet sind hierfür helle und trockene Kellerräume, Garagen, Wintergärten oder einfach die Fensterbank in einem nicht überheizten Wohnraum, wie beispielsweise des Schlafzimmers.
Strohblumen zum Aufbewahren trocknen
Um die farbefrohe Blütenpracht der Strohblumen noch länger zu erhalten, können diese auch getrocknet werden. Die Blüten behalten auch im getrockneten Zustand weiterhin ihre ausgeprägte Form und Farbe. Hängen Sie diese hierzu für einige Tage mit dem Kopf nach unten an einem warmen und trockenen Standort auf.