Wie Sie den Esstisch richtig ölen

esstisch-oelen
Das Einölen des Tisches dient zum Schutz.

Gerade wenn Sie einen Esstisch aus Massivholz besitzen, machen Sie sich Gedanken über den Schutz. Oft wird empfohlen, Holz zu ölen. Welche Vor- und Nachteile beim Ölen des Holzes entstehen, erklärt Ihnen der folgende Artikel.

Welches Holz eignet sich zum Ölen

Nicht jede Holzart ist gleich gut für das Ölen geeignet, das gilt vor allem dann, wenn das Holz mit anderen Materialien behandelt wurde. So sollte nur bereits geöltes oder rohes Holz geölt werden, das wie folgt berarbeitete Holz hingegen nicht:

  • mit Wachs behandelte Tischplatte
  • lasierter oder lackierter Tisch
  • Tische, die nicht aus Massivholz bestehen
  • gepresste Platten

In der Regel sind die im Handel erhältlichen Tische bereits mit einer Lackschicht zum Schutz vor Flecken durch Wasser oder Fett überzogen. Daher ist hier nicht möglich, dass diese einfach so geölt werden. Hierfür müssten die Tischplatten vorab gründlich bis auf das rohe Holz abgeschliffen werden, um sämtliche Lackspuren zu beseitigen. Doch dies macht in den meisten Fällen wenig Sinn. Denn nur die hochwertigen Holztische kommen ab Werk geölt.

Welche Öle können genutzt werden

Besitzen Sie daher einen unbehandelten und geölten Massivholztisch, dann müssen sie für das erneute Ölen das geeignete Öl verwenden. Denn nicht jede Holzart verträgt auch jedes Öl, denen in der Regel Pflegestoffe für die verschiedenen Holzarten zugesetzt sind. Daher sollten Sie auch nie ein Öl verwenden, dass nicht für das Holz bestimmt ist, welches Sie ölen wollen. Doch es gibt auch sogenannte Universalöle, die für alle Holzarten genutzt werden können. Neben dem bekannten Leinöl gibt es auch noch die Folgenden:

  • Leinölfirnis, deutlich kürzere Trockenzeit als rohes Leinöl
  • Walnussöl, Verwendung überwiegend in England
  • Tungöl
  • Mohnöl

Vor- und Nachteile

Natürlich schützt Öl ein Holz und somit auch eine Tischplatte sehr wirksam gegen Flecken und Kratzer. Denn es legt sich bis weit ins Innere des Holzes um die Fasern und härtet sich hier zu einer elastischen und zähen Schutzschicht aus. Allerdings ist ein Oberflächenschutz nicht so sehr gegeben. Denn auf dem Holz können sich trotzdem Flecken und Schmutz festsetzen, die dann auch noch sehr schwer zu entfernen sind. Daher ist es sinnvoller, eine Tischplatte zu wachsen oder zu lackieren, da hier der Oberflächenschutz, den eine Tischplatte benötigt, deutlich höher ist.