Der Apfelbaum gedeiht in unseren heimischen Gefilden mehr als prächtig. In den verschiedenen Arten und Farben erfreut sich das Holz überaus hoher Beliebtheit. Insbesondere bei besonderen Möbelstücken und Arbeiten setzen immer mehr Hand- und Heimwerker auf das edle, hochwertige Apfelbaumholz. Was Sie alles über das Holz vom Apfelbaum wissen müssen, erfahren Sie bei uns im folgenden Beitrag.
Bezeichnung nach DIN
Die Bezeichnung verschiedener Holzarten ist genormt. Aus diesem Grund sind auch dem Apfelbaumholz spezielle Bezeichnungen zugeteilt:
- Nationale Bezeichnung: Apfelbaum
- Kurzzeichen: AH
- Kurzzeichen Int.: MSLY, EU
Verschiedene Eigenschaften
Apfelbaumholz weist unterschiedliche Charakteristika. Anhand der Eigenschaften müssen Sie wählen, ob sich der Apfelbaum mit seinem Holz für den konkreten Einsatz eignet oder nicht.
Allgemeine Infos
Apfelbaumholz weist bereits allgemeine Eigenschaften auf, die diese Holzart besonders machen. Als besonders hartes und dichtes Holz ist es für Heimwerker relativ schwer, das Holz zu spalten. Häufig tritt der Drehwuchs als Holzfehler beim Apfelbaumholz auf. Trotzdem ist eine Bearbeitung leicht und problemlos möglich, auch für Heimwerker eignet sich das Holz vom Apfelbaum somit ideal.
Farbe
Das Apfelbaumholz weist eine rötlich-braune Farbe auf. Dies trifft sowohl auf den Holz- als auch den Kulturapfel zu. Demgegenüber ist das Splintholz jedoch in einer anderen Farbe als das Kernholz. Das Splintholz ist typisch hellrot und hat häufig auch Streifen.
Beständigkeit
Die Beständigkeit vom Apfelbaumholz ist ausbaufähig. Zum einen kann ein Pilzbefall relativ häufig und schnell auftreten. Anders sieht dies beim Insektenbefall aus. Da ein umfassender Schutz für den Befall von Pilzen fehlt, sollten Sie einen speziellen Holzschutz aufbringen. Ansonsten ist der Einsatz im Freien schlichtweg nicht empfehlenswert.
Maserung
Die Maserung ist sehr fein und wirkt infolgedessen edel. Holzstrahlen oder Gefäße sind nicht sichtbar, die Jahresringe weisen demgegenüber eine wellige Form auf. Häufig gibt es Flecken vom Mark, die dem Apfelholz ein einmaliges Erscheinungsbild verleihen. Grundsätzlich ist das Holz jedoch fein, edel und hochwertig.
Trocknung/Schwindverhalten
Das Holz vom Apfelbaum schwindet deutlich mehr, als dies beiden anderen Holzarten der Fall ist. Das Trocknungsverhalten ist nicht wirklich gut, vielmehr kann das Holz beim Trocknen reißen. Zudem benötigen Sie viel Geduld, wenn Apfelbaumholz vollständig trocknen soll.