Spülmaschine holt kein Wasser – Was tun?

spuelmaschine-holt-kein-wasser

Es kann verschiedene Ursachen haben, warum eine Spülmaschine kein Wasser mehr zieht und der Spülvorgang dadurch wiederholt abgebrochen wird. Die häufigsten Gründe samt ihrer Behebung haben wir Ihnen in diesem Artikel kurz zusammengefasst.

Ohne Wasser setzt der Schutzmechanismus ein

Damit moderne Spülmaschinen reibungslos funktionieren, benötigen Sie eine Mindestmenge an einlaufendem Wasser. Diese beträgt zumeist etwa 10 Liter pro Minute und sorgt bei einer Unterschreitung dafür, dass sich das Gerät abschaltet. Dieser Schutzmechanismus ist ein guter Indikator dafür, dass die Spülmaschine entweder kein Wasser mehr holen kann oder dass die Wassermenge zu gering ist. Würde das Gerät sich in solchen Fällen nicht abschalten, könnte dies zu einer schweren Beschädigung führen.

Diese Ursachen sind häufig das Problem

Generell gibt es mehrere Ursachen, die diesem Problem zugrundeliegen können. Dazu gehören vor allem die folgenden:

  • Wassereinlass: Wenn die Spülmaschine kein Wasser holt, ist in den meisten Fällen der Wassereinlass verstopft, verschmutzt oder weist einen Knick auf. Suchen Sie diesen erst nach Auffälligkeiten ab und führen Sie danach einen Eimertest durch.
  • Ventile und Pumpem: Auch kann es vorkommen, dass die Ventile oder Pumpen verkalkt oder durch einen Fremdkörper beeinträchtigt sind, wodurch es ebenfalls zu fehlendem Wasser in der Maschine kommt. Führen Sie in solchen Fällen eine gründliche Reinigung durch.
  • Stromanschluss: Hier kann es im Laufe der Zeit zu einem Wackelkontakt kommen, der sowohl das Einlaufen des Wassers verhindert als auch zu einem häufigen Abschalten des Gerätes führt.

Vor allem dann, wenn Sie die Ursache beim Wassereinlass vermuten, lohnt es sich, als ersten Schritt einen Eimertest durchzuführen. Bleibt dieser ergebnislos, sollten Sie ein gründliches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm durchführen, bevor Sie sich den möglichen elektronischen Mängeln widmen. Erst dann ist es empfehlenswert, sich den Rat eines Fachmanns zu holen und mögliche hohe Reparaturkosten in Kauf zu nehmen.