Aluminium-Sandstrahlen: So gelingt es richtig

Das Sandstrahlen von Aluminium erfordert eine präzise Vorgehensweise, um Beschädigungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie die notwendigen Schritte und geeigneten Strahlmittel für eine effektive und schonende Bearbeitung.

Die richtige Herangehensweise beim Sandstrahlen von Aluminium

Eine sorgfältige Vorgehensweise ist entscheidend, um beim Sandstrahlen von Aluminium optimale Ergebnisse zu erzielen. Aluminium ist aufgrund seiner Weichheit empfindlicher gegenüber abrasiven Behandlungen. Beachten Sie daher die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie die Aluminiumoberfläche gründlich von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen. Eine initiale Reinigung trägt dazu bei, dass Sie beim Sandstrahlen gleichmäßigere Ergebnisse erzielen.
  2. Wahl des Strahlmittels: Wählen Sie ein sanftes Strahlmittel, um die Oberflächenstruktur des Aluminiums zu erhalten. Plastikperlen oder Walnussschalen sind geeignete Optionen, da sie weniger abrasiv sind. Achten Sie auf eine feine Körnung des Strahlmittels, um Beschädigungen zu vermeiden.
  3. Einstellung des Drucks: Passen Sie den Druck des Strahlmittels an die Eigenschaften des Aluminiums an. Ein zu hoher Druck kann zu einer Überbearbeitung führen, während ein zu niedriger Druck möglicherweise nicht die gewünschten Reinigungseffekte erzielt. Ein Druckbereich von etwa 2 bis 4 bar ist für viele Anwendungen optimal.
  4. Abstand und Winkel: Halten Sie beim Sandstrahlen den richtigen Abstand zur Aluminiumoberfläche, in der Regel zwischen 20 und 30 cm. Achten Sie außerdem darauf, dass der Düsenausstoßwinkel zwischen 15 und 30 Grad liegt. Diese Faktoren gewährleisten eine gleichmäßige Bearbeitung der Oberfläche.
  5. Beobachtung des Fortschritts: Überwachen Sie regelmäßig die Ergebnisse während des Sandstrahlvorgangs. Achten Sie darauf, dass kein Verziehen oder andere sichtbare Schäden an der Aluminiumoberfläche auftreten.
  6. Nachbehandlung: Reinigen Sie die Oberfläche nach dem Sandstrahlen nochmals mit Druckluft und wischen Sie gegebenenfalls mit einem sauberen Tuch ab. Diese Maßnahmen entfernen alle restlichen Strahlmittelrückstände und bereiten die Fläche optimal für nachfolgende Behandlungen wie Lackierungen oder Eloxierungen vor.

Mit dieser Herangehensweise stellen Sie sicher, dass das Sandstrahlen von Aluminium effektiv und materialschonend durchgeführt wird.

Geeignete Strahlmittel für Aluminium

Für ein sanftes und effektives Sandstrahlen von Aluminium sind verschiedene Strahlmittel geeignet, die die weiche Oberfläche schonen und gleichzeitig die gewünschten Reinigungseffekte erzielen. Hier sind einige empfehlenswerte Strahlmittel:

  1. Glasperlen: Glasperlen ermöglichen eine gründliche Reinigung und sorgen für eine glatte, glänzende Oberfläche, die sich gut für dekorative Anwendungen eignet. Sie haben sich bei der Bearbeitung von Aluminium als vorteilhaft erwiesen.
  2. Soda: Sodalösungen sind effektiv zur Entfernung von Farbresten und Verunreinigungen. Sie wirken sanft genug, um keine Beschädigungen am Aluminium zu verursachen, und sorgen für eine gründliche Oberflächenbehandlung.
  3. Walnussschalen: Dieses natürliche Strahlmittel eignet sich hervorragend für empfindliche Aluminiumoberflächen. Es bietet eine schonende Bearbeitung, die das Material schont, während gleichzeitig Verunreinigungen entfernt werden.
  4. Plastikperlen: Plastikperlen sind eine weitere empfehlenswerte Option für das Strahlen von Aluminium. Sie ermöglichen eine sanfte Bearbeitung, verringern das Risiko von Oberflächenverzerrungen und eignen sich besonders für filigrane Arbeiten.
  5. Aluminium-Strahlmittel: Speziell entwickelte Aluminiumstrahlmittel können ebenfalls eingesetzt werden. Diese sind aggressiver und finden häufig in industriellen Anwendungen Verwendung, wo eine tiefere Bearbeitung erforderlich ist.

Bei der Auswahl des Strahlmittels sollten Sie die Körnung berücksichtigen. Für präzise Arbeiten an Aluminium empfiehlt es sich, auf eine feinere Körnung zu setzen, um die Gefahr von Beschädigungen zu minimieren. Kombinieren Sie eine gezielte Auswahl des Strahlmittels mit der richtigen Technik, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.