Das Abschrauben der Pedale an einem Rennrad erfordert präzises Vorgehen und das richtige Werkzeug. In diesem Artikel erläutern wir die Methoden und Tipps, um Pedale sicher zu entfernen und mögliche Herausforderungen zu meistern.
Methode: Abschrauben mit einem Pedalschlüssel
Für das Lösen Ihrer Rennradpedale verwenden Sie einen speziellen Pedalschlüssel mit einem Maß von 15 mm. Dieser Werkzeugtyp ist optimal geeignet, da er in den engen Raum zwischen Pedalkörper und Kurbelarm passt und eine bessere Hebelwirkung bietet als herkömmliche Werkzeuge.
Vorgehensweise:
- Kurbelposition: Stellen Sie die Kurbel waagerecht, sodass der Pedalarm nahezu parallel zum Boden ausgerichtet ist. Diese Position erleichtert das Abschrauben.
- Schlüssel ansetzen: Setzen Sie den Pedalschlüssel auf die Achse des Pedals, zwischen Pedalkörper und Kurbel.
- Rechtes Pedal lösen: Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um das rechte Pedal zu lösen.
- Linkes Pedal lösen: Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um das linke Pedal zu entfernen. Dieses Pedal verfügt über ein Linksgewinde, das sich beim Treten in die entgegengesetzte Richtung anzieht.
- Kraftaufwendung: Nutzen Sie die Hebelwirkung des Schlüssels und arbeiten Sie gefühlvoll. Bei Bedarf können Sie auch etwas Kraft aufwenden. Festsitzende Pedale lassen sich häufig leichter mit einem längeren Schlüssel oder einem Verlängerungsrohr lösen, um den Hebel zu vergrößern.
Sicherheitshinweis: Achten Sie darauf, dass sich Ihre Füße und Knöchel nicht in der Nähe der Zahnräder befinden, um Verletzungen zu vermeiden.
Methode: Abschrauben mit einem Inbusschlüssel
Um Rennradpedale mit einem Inbusschlüssel zu entfernen, benötigen Sie entweder einen 6 mm oder 8 mm langen Inbusschlüssel. Ein längerer Hebel kann Ihre Kraftübertragung beim Lösen der Pedale unterstützen.
Vorgehensweise:
- Kurbelposition einrichten: Stellen Sie die Kurbel so ein, dass der Pedalarm waagerecht nach vorne zeigt. Diese Position erleichtert das Arbeiten.
- Inbusschlüssel einführen: Führen Sie den Inbusschlüssel in das vorgesehene Loch auf der Stirnseite der Pedalachse ein.
- Rechtes Pedal abnehmen: Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um das rechte Pedal zu entfernen. Dies ist notwendig, da das rechte Pedal ein Rechtsgewinde besitzt.
- Linkes Pedal abnehmen: Bei dem linken Pedal drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn. Dieses Pedal ist mit einem Linksgewinde ausgestattet, wodurch es sich beim Treten nicht von selbst löst.
- Stabilität und Kontrolle: Achten Sie darauf, den Inbusschlüssel gerade und ohne Druckschwankungen aufzusetzen. Ein gerader Ansatz verhindert ein Abrutschen und schont sowohl das Werkzeug als auch die Pedalachse.
Sicherheitshinweis: Halten Sie Ihre Füße und Knöchel stets von den Zahnrädern fern, während Sie arbeiten, um Verletzungen zu vermeiden.
Tipps für festsitzende Pedale
Festsitzende Pedale stellen häufig eine Herausforderung dar, insbesondere bei älteren Fahrrädern. Wenn Sie auf Widerstand stoßen, sollten Sie folgende hilfreiche Tipps in Betracht ziehen:
- Rostlöser anwenden: Sprühen Sie ein geeignete Rostlösemittel auf die Verbindung von Pedal und Kurbel. Lassen Sie das Mittel mindestens 15 Minuten einwirken, um die Verbindung zu lösen. In hartnäckigen Fällen ist eine längere Einwirkzeit von bis zu 24 Stunden sinnvoll.
- Vibrationen erzeugen: Klopfen Sie leicht mit einem Gummihammer auf den Pedalschlüssel oder die Inbusaufnahme. Diese Vibrationen können Korrosion lösen, die möglicherweise die Pedale festhält.
- Körpergewicht nutzen: Unterstützen Sie den Drehprozess, indem Sie Ihr Körpergewicht auf den Pedalschlüssel bringen. Drehen Sie dabei in die richtige Richtung: Gegen den Uhrzeigersinn für das rechte Pedal und im Uhrzeigersinn für das linke Pedal.
- Temperatur nutzen: Erwägen Sie, die Kurbel leicht mit einem Heißluftfön zu erwärmen. Die Wärme kann dazu beitragen, das Metall zu dehnen und das Lösen der Pedale zu erleichtern. Achten Sie jedoch darauf, die Kurbel nicht zu überhitzen oder zu beschädigen.
- Kraftdosiert anwenden: Arbeiten Sie geduldig und vermeiden Sie übermäßigen Druck. Zu viel Kraft könnte das Pedal oder die Kurbel beschädigen. Ein gezielter und kontrollierter Hebel führt oft zu besseren Ergebnissen.
- Professionelle Hilfe: Wenn all diese Maßnahmen nicht erfolgreich sind, ziehen Sie in Betracht, professionelle Unterstützung anzufordern. Fachwerkstätten verfügen über das notwendige Werkzeug, um problematische Pedale sicher zu entfernen.
Indem Sie diese Tipps anwenden, erhöhen Sie die Chancen, festsitzende Pedale erfolgreich zu lösen, ohne das Risiko einer Beschädigung Ihrer Komponenten einzugehen.
Zusätzliche Hinweise
Um sicherzustellen, dass das Abschrauben der Pedale reibungslos verläuft und die Fahrradkomponenten nicht beschädigt werden, berücksichtigen Sie folgende Punkte:
- Knöchelpositionierung beachten: Achten Sie darauf, dass Ihre Füße und Knöchel nicht in der Nähe der Zahnräder sind, während Sie arbeiten. Dies schützt Sie vor Verletzungen, insbesondere wenn die Pedale plötzlich nachgeben.
- Gewinde reinigen: Nach dem Entfernen der Pedale reinigen Sie das Gewinde der Kurbel gründlich. Verwenden Sie ein trockenes Tuch oder einen geeigneten Entfetter, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben, die die Montage neuer Pedale beeinträchtigen könnten.
- Montagefett verwenden: Tragen Sie vor der Wiederanbringung der Pedale Montagefett auf die Gewinde auf. Dies fördert eine reibungslose Montage und schützt vor Korrosion. Bei Pedalen mit Stahlachsen ist herkömmliches Montagefett geeignet, während bei Titanachsen spezielle Kupferpaste verwendet werden sollte.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie gelegentlich den Zustand Ihrer Pedale und deren Gewinde. Regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, das Risiko von fest sitzenden Pedalen in der Zukunft zu verringern.
- Fett an Schraubengewinden vermeiden: Verwenden Sie kein Fett für die Gewinde, da dies die Reibung verringern und zu einem vorzeitigen Abriss der Schrauben führen kann. Stattdessen sollte Montagepaste oder Schraubensicherungsmittel eingesetzt werden, wenn dies erforderlich ist.
Durch die Beachtung dieser Hinweise erhöhen Sie die Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Fahrradkomponenten erheblich.