Kanal reinigen mit Hochdruckreiniger: So geht’s!

Die Hochdruckreinigung ist eine wirkungsvolle Methode zur Beseitigung von Verstopfungen in Abwasserkanälen. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Techniken und Ausrüstungen sowie deren Anwendung zur Gewährleistung einer optimalen Rohrpflege.

Die Lösung für verstopfte Kanäle: Hochdruckreinigung

Die Hochdruckreinigung stellt eine effektive Methode zur Beseitigung von Verstopfungen in Abwasserkanälen dar. Sie nutzt den hohen Wasserdruck, um Ablagerungen wie Fett und Wurzeln zu entfernen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie ohne schädliche Chemikalien auskommt und dennoch hervorragende Reinigungsergebnisse liefert.

Für die Durchführung einer Hochdruckreinigung benötigen Sie einen speziellen Rohrreinigungsschlauch, oft als Kanalratte bezeichnet. Dieser Schlauch lässt sich mühelos an einen Hochdruckreiniger anschließen. Sein Design ermöglicht es, tief in Rohre einzudringen und hartnäckige Verstopfungen zu lösen. Die dort eingesetzten Düsen erzeugen einen Wasserstrahl, der nicht nur Druck aufbaut, sondern auch Rückstoß erzeugt. Dies hat zur Folge, dass der Schlauch tiefer ins Rohr eindringt und Ablagerungen effizient entfernt.

Zur regelmäßigen Wartung Ihrer Abflussrohre empfiehlt es sich, einmal jährlich eine Hochdruckreinigung durchzuführen. Auf diese Weise verhindern Sie künftige Verstopfungen und gewährleisten, dass Ihre Rohre in einem optimalen Zustand bleiben. Bei der Auswahl der Ausrüstung sollten einige Faktoren berücksichtigt werden:

  • Länge des Schlauchs: Eine geeignete Länge des Schlauchs ist wichtig, um sowohl die Wohnräume als auch die nötige Reichweite zur Reinigung abzudecken. Oftmals ist eine Länge von 15 Metern ausreichend.
  • Düsenwahl: Für verschiedene Arten von Verstopfungen stehen unterschiedliche Düsen zur Verfügung. Zu den speziellen Düsen zählen rotierende Modelle, die besonders bei hartnäckigen Ablagerungen von Vorteil sind.

Die Hochdruckreinigung erweist sich als kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung zur Instandhaltung Ihrer Abwasser- und Kanalsysteme. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen kann es sinnvoll sein, eine Fachkraft hinzuzuziehen, die über das erforderliche Equipment und die nötige Erfahrung verfügt.

Methode 1: Rohrreinigung mit Hochdruckreiniger und Rohrreinigungsschlauch

Zur effektiven Reinigung verstopfter Abwasserrohre verwenden Sie einen Hochdruckreiniger zusammen mit einem geeigneten Rohrreinigungsschlauch. Diese Kombination ermöglicht Ihnen eine umweltschonende Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen. Befolgen Sie hierzu die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung des Geräts: Schließen Sie den Rohrreinigungsschlauch an den Hochdruckreiniger an. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse korrekt und dicht sind, um ein Austreten von Wasser zu vermeiden.
  2. Einführung des Schlauchs: Führen Sie den Schlauch vorsichtig in das verstopfte Rohr ein, bis die rote Sicherheitsmarkierung erreicht ist. Dies gewährleistet optimale Reinigungsergebnisse.
  3. Aktivierung des Hochdruckreinigers: Starten Sie das Gerät, damit der Wasserstrahl aus der Düse gefördert wird. Die Düse ist so konstruiert, dass sie nach hinten gerichtete Öffnungen hat, die eine Rückstoßkraft erzeugen. Dadurch wird der Schlauch tiefer ins Rohr gedrückt, während der Wasserstrahl Ablagerungen abspült.
  4. Fortschritt kontrollieren: Behalten Sie während der Reinigung den Fortschritt im Auge. Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus und ziehen Sie den Schlauch langsam zurück, um festzustellen, ob das Wasser ungehindert abfließen kann.
  5. Nachbearbeitung: Überprüfen Sie das Reinigungsergebnis, indem Sie Wasser durch das Rohr laufen lassen. Dies stellt sicher, dass alle Rückstände vollständig entfernt sind.

Mit dieser Methode reinigen Sie Ihre Abwasserrohre gründlich und verlängern deren Lebensdauer. Führen Sie regelmäßige Wartungsreinigungen durch, um zukünftige Verstopfungen zu vermeiden.

Methode 2: Rohrreinigung mit rotierender Düse

Wenn Ihre Abwasserrohre besonders hartnäckige Ablagerungen aufweisen, ist die Verwendung einer rotierenden Düse sehr effektiv. Diese spezielle Düse sorgt für eine gründliche Reinigung der Innenwände der Rohre, indem sie schnell rotierende Wasserstrahlen einsetzt, die den Schmutz abtragen.

Durchführung der Reinigung

  1. Düsenwechsel: Beginnen Sie mit dem Austausch der Standarddüse des Rohrreinigungsschlauchs durch eine rotierende Düse. Achten Sie darauf, dass die Übergänge passend und dicht sind, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
  2. Einführung des Schlauchs: Führen Sie den Schlauch vorsichtig in das zu reinigende Rohr ein, ohne übermäßigen Druck auszuüben.
  3. Aktivierung des Hochdruckreinigers: Starten Sie das Gerät. Die rotierenden Wasserstrahlen lösen Ablagerungen und sorgen gleichzeitig dafür, dass sich der Schlauch selbstständig tiefer in das Rohr bewegt. So wird auch in schwer zugänglichen Bereichen eine effektive Reinigung erzielt.
  4. Fortschritt überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt der Reinigung, indem Sie die Düse zeitweise zurückziehen und feststellen, ob die Verstopfung beseitigt wurde.
  5. Nachbearbeitung: Lassen Sie Wasser durch das Rohr laufen, um sicherzustellen, dass alle Rückstände zuverlässig entfernt worden sind.

Vorteile der rotierenden Düse

  • Intensive Reinigung: Durch die Drehbewegung der Düse gelingt eine besonders gründliche Reinigung der Rohrinnenseiten, die mit herkömmlichen Düsen oft nicht möglich ist.
  • Selbstständige Vorwärtsbewegung: Die hydrodynamische Konstruktion der Düse ermöglicht, dass sich der Schlauch durch den Wasserstrahl selbstständig tiefer ins Rohr bewegt, wodurch die Reinigungseffizienz erheblich gesteigert wird.
  • Eignung für verschiedene Ablagerungen: Diese Methode entfernt nicht nur Öl- und Fettablagerungen, sondern funktioniert auch bei Wurzeln und anderen hartnäckigen Rückständen.

Dank der Anwendung einer rotierenden Düse reinigen Sie Ihre Rohre auch bei starken Verstopfungen gründlich, damit sie langfristig funktionsfähig bleiben.