Gefälle einer Dachrinne – Tipps zur Berechnung

dachrinne-gefaelle

Damit Regenwasser optimal vom Dach abfließen kann, muss neben der Größe der Dachrinne auch das Gefälle passend berechnet werden. Welche Werte Sie dabei berücksichtigen müssen und wie das Gefälle am besten festgelegt werden kann, haben wir Ihnen in diesem Artikel kurz zusammengefasst.

Aus diesen Gründen ist ein optimales Gefälle wichtig

Damit Fließwasser von Regen und Schnee richtig vom Dach abgeleitet werden kann, ist es neben der Größe der Dachrinne wichtig, dass diese ein geeignetes Gefälle aufweist. Aber auch andere Gründe machen es erforderlich, dass diese Werte stimmen: So muss die Dachrinne beispielsweise einen Selbstreinigungseffekt haben, damit Schmutz und Laub herausgespült werden können. Ist das nicht der Fall, so hat der Hausbesitzer regelmäßig mit einer Regenrinnenverstopfung und Stauwasser zu kämpfen.

Während die Berechnung des Gefälles auf den ersten Blick einfach wirken mag, ist sie in der Realität allerdings mit Berechnungen, Berücksichtigungen von Material und Dacheigenschaften sowie mit Expertenwissen bei der Montage verbunden, weshalb eine gute Planung essentiell ist.

Dachrinnen aus Kunststoff vs. Dachrinnen aus Metall

An ersten Stelle steht dabei zumeist die Frage, ob eine Dachrinne aus Kunststoff oder aus Metall angebracht werden soll. Während Kunststoff einen geringeren Anschaffungspreis und eine einfachere Montage mit sich bringt, sind Dachrinnen aus Edelstahl oder Aluminium deutlich langlebiger und robuster.

Aber nicht nur in Bezug auf die Eigenschaften, sondern auch auf das Gefälle gibt es hier Unterschiede. So wird laut Anleitung für Dachrinnen aus Kunststoff angegeben, dass ein Gefälle nicht zwingend notwendig und auch eine waagerechte Montage zielführend ist. Für Metalldachrinnen gilt dies hingegen nicht – hier muss ein Längsgefälle unbedingt berechnet und berücksichtigt werden. Tipp: Auch bei Kunststoffdachrinnen ist es lohnenswert, zumindest ein geringes Gefälle einzuplanen (3 bis 5 Millimeter). Damit kann vermieden werden, dass es aus Versehen zu einem Rückstau von Wasser kommt.

So berechnen Sie das Längsgefälle der Dachrinne

Um das optimale Längsgefälle für Ihre Dachrinne zu berechnen, brauchen Sie vor allem zwei Werte: Die exakte Länge der Dachrinne sowie den geplanten Höhenunterschied zwischen dem Beginn der Dachrinne und dessen Endstück (zumeist zwischen 1 und 5 Millimetern). Werden diese Werte multipliziert, ergibt sich daraus das totale Längsgefälle. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Veranschaulichung der entsprechenden Rechenergebnisse:

Länge der Dachrinne (in m) Wert des Gefälles zwischen Anfang und Endstück bei 1 mm Höhenunterschied (in mm) Wert des Gefälles zwischen Anfang und Endstück bei 3 mm Höhenunterschied (in mm) Wert des Gefälles zwischen Anfang und Endstück bei 5 mm Höhenunterschied (in mm)
1 1 3 5
2 2 6 10
3 3 9 15
4 4 12 20
5 5 15 25
6 6 18 30
7 7 21 35
8 8 24 40
9 9 27 45
10 10 30 50

Achten Sie bei der Montage der Dachrinne darauf, dass die entsprechenden Höhenunterschiede an der Hausfassade bei jedem der Rinnenhalter stimmen, bevor Sie die Dachrinne an sich anbringen. Hierfür kann es nützlich sein, vorher eine Schnur zu spannen, die – ausgehend vom ersten Rinnenhalter – die richtige Position für die nachfolgenden Rinnenhalter vorgibt.