Balkonarten im Überblick – Das sind die Unterschiede

balkonarten

Entsprechend prägnanter Eigenschaften wie dem Material, der Lage, der Konstruktion oder der Statik unterscheiden Architekten und Hersteller zwischen zahlreichen Balkonarten. Zu den wichtigsten Unterscheidungen gehört dabei die Art ihrer Konstruktion, die Funktion oder die Position an einem Gebäude.

Abstützung als Merkmal für Balkonarten

Bis in die 70er Jahre war es üblich, Balkons auf einer Verlängerung der Bodenplatte zu befestigen – wegen seiner schlechten Wärmedämmung ist dieses Verfahren heute allerdings nicht mehr gebräuchlich. Stattdessen steht Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauweisen zur Verfügung, unter denen Sie nach mehreren Faktoren wie Standort, Gebäudetyp, Verwendung und Stil wählen können. Allgemein entwickelt sich ein Trend zu Balkons mit einer großen, erweiterbaren Grundfläche und – sofern möglich – einer eigenen und unabhängigen Statik. Die heute am weitesten verbreiteten Balkonarten sind:

  • Auskragende Balkons auf einer nach außen geführten Bodenplatte
  • Hängebalkons mit einer Verankerung oberhalb des Untergrunds
  • Der durch Winkel oder Balken gehaltene, freitragende Kragarmbalkon
  • An der Fassade befestigte Anbaubalkons mit zusätzlichen Pfeilern
  • Vorstellbalkons mit einer vollständig selbsttragenden Struktur

Jede dieser Balkonarten besitzt eigene Vor- und Nachteile, die Sie bei einem Neubau, einer Gebäudesanierung oder bei nachträglichen Anbauten sorgfältig gegeneinander abwägen sollten.

Eigenschaften der unterschiedlichen Balkonarten

Ein auskragender Balkon ist stabil und fügt sich diskret in die Fassade ein. Sein größter Nachteil darin, dass er eine Wärmebrücke in das Innere bildet und deshalb sowohl die Energieeffizienz wie das Raumklima beeinträchtigt. Aus diesem Grund haben ihn in der modernen Architektur der Hänge- und der Tragarmbalkon ersetzt, bei denen stabile Halterungen an den Seiten die Last verteilen und die Außenmauer das Gewicht trägt. Hier begrenzt jedoch die auftretende Hebelwirkung die Größe des Balkons. Dieses Problem lässt sich mit einem Vorstell- oder Anbaubalkon lösen, bei dem das Gewicht teilweise oder vollständig auf Stützen lagert.

Loggia, Terrasse, Veranda und Balkon: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Im Alltag und bei vielen privaten und kommerziellen Anzeigen unterscheiden nur wenige Menschen zwischen den Begriffen Loggia, Balkon, Freisitz oder Dachveranda. Das bewirkt nicht selten vermeidbare Missverständnisse, die bei einer Bauplanung oder Objektbesichtigung für mehr oder weniger große Überraschungen sorgt. Einen Balkon zeichnet generell aus, dass es sich um einen zum Gebäude zählenden Außenbereich handelt, der nicht wie eine Loggia in das Gebäude integriert ist und anders als eine Terrasse oder Veranda deutlich über dem Erdboden liegt.