Sowohl bei höher liegenden Eingängen als auch zur Überwindung von Böschungen im Garten sind Außentreppen unverzichtbar. Dabei muss Wert auf solide und langlebige Konstruktionen gelegt werden, da Außentreppen der Witterung und häufig auch erhöhter Abnutzung ausgesetzt sind. Mit welchen Kosten Sie für eine Außentreppe rechnen müssen, erfahren Sie in unserem Interview mit dem Kostencheck-Experten.
Frage: In welchem Kostenbereich liegen Außentreppen?
Kostencheck-Experte: Das kann man so pauschal gar nicht festsetzen – entscheidend sind hier nicht nur die Größe der Treppe sondern auch das Baumaterial und die Konstruktionsweise.
Unterscheiden muss man zunächst einmal ganz grundlegend zwischen:
- Treppen aus Stahl
- Treppen aus Beton
- Treppen aus Stein
Außentreppe aus Stahl
Eine Treppe aus Stahl ist eine günstige, aber sicher nicht die schönste Option
Mit dieser Zahl von Steigungen kann eine Treppe bereits die Höhe eines gesamten Geschosses überbrücken. Kürzere Treppen (etwa zu einer Eingangstür hin) sind dann kaum mehr günstiger als der angegebene Mindestpreis.
Treppen aus Beton
Sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich lassen sich Betontreppen einsetzen. Ein großer Vorteil dieser Treppen ist natürlich, dass man kaum Verschleißschäden befürchten muss, mit einigen wenigen Sanierungsarbeiten halten Betontreppen durchaus „ein Leben lang“ und oft noch länger. Ein weiterer Vorteil ist, das sich Betonstufen unterschiedlich belegen lassen, um die Optik individuell anzupassen, In diesem Fall ist natürlich mit Mehrkosten für den jeweils gewählten Treppenbelag zu rechnen, bei Fliesen für den Außenbereich etwa mit 40 EUR pro m² bis 60 EUR pro m² Materialkosten und ungefähr ebenso hohen Kosten für das Verfliesen durch den Fachmann.
Technisch besteht die Wahl zwischen einer Betonfertigteil-Treppe und einer Treppe aus Ortbeton (direkt vor Ort gegossen, daher der Name). Komplette Fertigteil-Treppen in Geschosshöhe beginnen meist bei rund 500 EUR bis 600, daneben besteht aber auch die Möglichkeit, einzelne Setzstufen zu kaufen und sie wie in einer Art Baukasten-System zusammenzusetzen. Die Kosten beginnen in diesem Fall meist bei rund 60 EUR bis 70 EUR je Treppenstufe.
Bei Ortbeton-Treppen hängen die Kosten vom individuell gegebenen Arbeitsaufwand und vom Betonverbrauch ab. Wer über etwas Geschick und Erfahrung verfügt, kann auch die Schalung selbst aufbauen und die Treppe selbst gießen. Dann fallen nur die reinen Betonkosten im Bereich von rund 80 EUR pro m³ bis 120 EUR pro m³ an. Vom Fachmann hergestellt liegen die Kosten meist im Bereich von 500 EUR bis 700 EUR bei einer Treppe mit 5 Steigungen in üblicher Breite.
Außentreppe aus Stein
Eine Treppe aus Stein ist eine schöne, aber kostenintensive Option der Außentreppe
Soll eine Steintreppe dazu dienen, um eine Böschung bequem überwinden zu können, bieten sich als Konstruktionsweise eher Blockstufen an. Die Preise für eine einzelne Blockstufe aus Stein (meist rund 100 cm breit und 35 cm tief, Stärke 15 cm) beginnen bei rund 50 EUR pro Stufe. Bei hochwertigen Steinen kann aber selbst in diesen Maßen der Preis für eine einzelne Stufe bereits bis zu 200 EUR und mehr betragen.
Größere Treppenbreiten und höhere Materialstärken verteuern den Preis dann natürlich ebenfalls, unabhängig vom gewählten Steinmaterial.
Beispiel-Kosten
Wir lassen als Zugang zu unserer Haustür eine Ortbeton-Treppe mit 120 cm Breite und 5 Stufen errichten.
Posten | Preis |
---|---|
Berechnung Statik | 650 EUR |
Materialkosten (Beton und Schalung) | 85 EUR |
Arbeitskosten (Treppe gießen) | 690 EUR |
Treppengeländer Edelstahl, 4,5 m inkl. Montagepauschale | 1.105 EUR |
Gesamtkosten | 2.530 EUR |
Die hier gezeigten Kosten sind in einem individuellen Einzelfall entstanden. Die Kosten für andere Treppenkonstruktionen aus Ortbeton können je nach Ausführung und individuellen Gegebenheiten auch deutlich abweichen.
Frage: Was bestimmt die Kosten für eine Außentreppe?
Kostencheck-Experte: Maßgeblich ist hier:
- das Material, aus dem die Treppe gefertigt ist
- ob es sich um einen Treppenbausatz, eine Fertigtreppe oder eine individuell hergestellte Treppe handelt
- die Länge der Treppe
- die Zahl der Stufen
- die Größe des Podests (falls gewünscht)
- die Kosten für das benötigte Treppengeländer
- die Kosten für die Berechnung der Statik (falls erforderlich)
- der individuelle Aufwand beim Errichten oder Aufbauen der Treppe
- gegebenenfalls Kosten für Zusatzausstattungen (Lichtleisten, Verkleidung einer Betontreppe, das Aufbringen von rutschfesten Beschichtungen, etc.)
Eine Treppenlösung im Außenbereich sollte daher immer individuell geplant werden, dabei spielen natürlich gestalterische Gesichtspunkte und persönlicher Geschmack ebenfalls immer eine Rolle.