Sockeldämmung kleben: So geht’s richtig und effektiv

Die korrekte Anbringung der Sockeldämmung ist entscheidend für den langfristigen Schutz Ihres Gebäudes vor Kälte und Feuchtigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind, um eine dauerhafte und effektive Dämmung zu gewährleisten.

Vorarbeiten und wichtige Hinweise

Bevor Sie mit dem Kleben der Sockeldämmung beginnen, sollten Sie einige wesentliche Vorbereitungen treffen und wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Reinigung des Sockels: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Erdreste, Staub und alte Schutzanstriche gründlich entfernen. Ein sauberer und tragfähiger Untergrund ist entscheidend für die Haftung der Dämmplatten.
  • Wetterbedingungen: Führen Sie die Arbeiten an trockenen Tagen durch, an denen es weder Frost noch starke Hitze gibt. Die ideale Umgebungstemperatur liegt zwischen +5 °C und +30 °C. Hohe Luftfeuchtigkeit oder direktes Sonnenlicht können die Trocknungszeit des Klebers beeinflussen und den Erfolg Ihrer Arbeit gefährden.
  • Bauwerksabdichtung: Überprüfen Sie, ob die vertikale Bauwerksabdichtung korrekt ausgeführt wurde. Diese Abdichtung sollte mindestens 30 bis 40 cm über die Geländeoberkante hinausragen und über die Mauerwerkssperrbahn geleitet werden, um eine ordnungsgemäße Abdichtung sicherzustellen.
  • Geeignete Dämmplatten: Verwenden Sie ausschließlich Dämmplatten, die speziell für den Sockelbereich zugelassen sind. Dies gewährleistet die notwendige Dämmwirkung und Langlebigkeit. Glatte Platten, die nicht für die nachfolgende Verputz- oder Armierungsschicht geeignet sind, sollten vermieden werden.
  • Klebemörtel: Achten Sie darauf, dass der verwendete Klebemörtel mit den spezifischen Anforderungen des Untergrunds kompatibel ist. Bei bituminösen Untergründen benötigen Sie einen speziellen Klebemörtel, der für diesen Zweck entwickelt wurde.

Mit diesen grundlegenden Vorarbeiten und Hinweisen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Sockeldämmung.

Sockeldämmung kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Sockeldämmung effektiv zu verkleben, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung.

  1. Vorbereitung der Sockeldämmplatten: Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der Dämmplatten, wobei die unteren Kanten in einem Winkel von 45° angeschrägt werden sollten. Dies verringert das Risiko von Rissen und sorgt für eine stabile Verbindung mit dem Untergrund. Ein Styroporschneidegerät eignet sich am besten für präzise Schnitte.
  2. Klebemörtel anrühren: Mischen Sie den Klebemörtel gemäß den Herstelleranweisungen in einem sauberen Mörtelkübel mit klarem Wasser. Verwenden Sie ein elektrisches Rührwerk, um eine homogene, klumpenfreie Mischung zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Konsistenz des Mörtels optimal ist, um die bestmögliche Haftung zu erreichen.
  3. Auftragen des Klebers: Tragen Sie den vorbereiteten Klebemörtel großzügig und gleichmäßig auf die Rückseite der Dämmplatte auf. Verwenden Sie eine Zahnkelle mit einer Zahnung von 10 mm oder 15 mm, um sicherzustellen, dass der Kleber gut mit dem Untergrund verbindet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird.
  4. Anbringen des Kompribands: Vor der Positionierung der Dämmplatte kleben Sie ein Kompriband im Bereich des Stoßes zwischen Sockelprofil und Dämmung auf. Dieses Band sollte ordnungsgemäß sitzen, um spätere Schäden durch Wassereintritt zu verhindern und Wärmebrücken zu minimieren.
  5. Verkleben der Dämmplatte: Drücken Sie die Klebepunkte kräftig gegen die Wand, sodass die Dämmplatte vollständig anliegt. Überprüfen Sie, dass das Kompriband gleichmäßig auf dem Sockelprofil aufliegt, um eine dichte Abdichtung sicherzustellen.
  6. Überprüfung der Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Dämmplatte lotrecht ausgerichtet ist. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um die korrekte Position zu überprüfen. Bei Bedarf sollten Sie sofort anpassen.
  7. Fixierung der Dämmplatte: Während der ersten Phase der Verklebung kann es sinnvoll sein, die Dämmplatte mit einer Stütze zu sichern, damit sie nicht abrutscht. Diese Fixierung sollte nach etwa 30 Minuten wieder entfernt werden, da der Kleber in der Regel bis dahin ausreichend fest ist.
  8. Anpassung der Ecken: Zur optimalen Anpassung schneiden Sie überstehende Teile der Dämmplatte an den Außenecken mit einer Handsäge ab. Dies sorgt für eine saubere Optik und gewährleistet eine ordnungsgemäße Abdichtung.
  9. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Klebemörtel vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Schritten wie der Verdübelung oder Armierung fortfahren. Die Trocknungszeit variiert je nach Wetterbedingungen, beträgt jedoch in der Regel mehrere Tage.

Mit diesen systematischen und effektiven Schritten gewährleisten Sie eine korrekte Verklebung der Sockeldämmung und schützen Ihr Gebäude nachhaltig vor Kälte und Feuchtigkeit.