Schornstein abtragen und Dach fachgerecht schließen: Anleitung

Der Abriss eines Schornsteins und das anschließende Verschließen des Daches sind komplexe Aufgaben, die eine detaillierte Planung erfordern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, um diese Arbeiten sicher und effektiv durchzuführen.

Abriss des Schornsteins: Schritt für Schritt

Der Abriss eines Schornsteins stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die sowohl sorgfältige Planung als auch präzise Ausführung erfordert. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um den Prozess effizient und sicher zu gestalten.

  1. Genehmigungen einholen: Vor Beginn der Abrissarbeiten sollten Sie prüfen, ob eine Genehmigung für den Schornsteinabbau erforderlich ist. Es kann hilfreich sein, sich aus rechtlichen Gründen bei Ihrer Gemeinde beraten zu lassen.
  2. Vorbereitungen treffen: Sorgen Sie dafür, dass der Bereich um den Schornstein von Hindernissen befreit ist. Entfernen oder decken Sie alle nahegelegenen Gegenstände und Möbel ab, um sie vor Schmutz und Ablagerungen zu schützen.
  3. Sicherheitsvorkehrungen: Zu den unerlässlichen Sicherheitsmaßnahmen gehört das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Helme, Handschuhe und Schutzbrillen. Falls der Schornstein hoch ist, kann der Einsatz eines Gerüsts oder einer stabilen Leiter nötig sein. Richten Sie außerdem eine Auffangeinrichtung für herabfallende Teile ein, um Schäden zu vermeiden.
  4. Zugang schaffen: Beginnen Sie mit dem Entfernen von Ziegeln oder anderen Materialien, die den Schornstein umgeben. Arbeiten Sie schrittweise und strukturierte, um die Stabilität des verbleibenden Mauerwerks während des Abbruchs zu gewährleisten.
  5. Schornstein abtragen: Fahren Sie fort, den Schornstein Abschnitt für Abschnitt von oben nach unten abzutragen. Dabei kommen verschiedene Werkzeuge zur Anwendung, wie ein Meißel oder ein Bohrhammer. Achten Sie darauf, sorgfältig zu arbeiten, um Verletzungen zu vermeiden und die Umgebung nicht unnötig zu gefährden.
  6. Bauschutt entsorgen: Nach dem Abriss muss der anfallende Bauschutt ordnungsgemäß entsorgt werden. Informieren Sie sich über geeignete Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Region und planen Sie diese frühzeitig in Ihre Zeiteinteilung ein.
  7. Nach dem Abriss: Überprüfen Sie die Stabilität der verbleibenden Strukturen und führen Sie erforderliche Reparaturen durch.

Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass der Abriss des Schornsteins kontrolliert und sicher erfolgt. Sollten Unsicherheiten auftreten, zögern Sie nicht, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Das Loch im Dach fachgerecht verschließen

Nach dem Abriss des Schornsteins ist es wichtig, das entstandene Loch im Dach sorgfältig zu schließen. Dieser Schritt verhindert das Eindringen von Wasser und die Bildung von Feuchtigkeitsschäden im Innenraum. Hier sind verschiedene Ansätze, die Sie mit den passenden Materialien und Techniken umsetzen können:

1. Verwendung von Dachziegeln und Dichtungsbahn

Diese Methode eignet sich besonders, wenn das Loch klein ist und Sie vorhandene Dachziegel wiederverwenden können.

  • Ziegel vorbereiten: Überprüfen Sie die umliegenden Dachziegel auf eventuelle Beschädigungen und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
  • Dichtungsbahn einarbeiten: Schneiden Sie eine Dichtungsbahn passend zum Loch zu und befestigen Sie diese, um eine wasserdichte Barriere zu bilden.
  • Unterkonstruktion stärken: Installieren Sie neue Dachlatten, wenn dies notwendig ist, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Ziegel anbringen: Platzieren Sie die neuen Ziegel sorgfältig und decken Sie den Bereich ab, sodass er bündig mit der bestehenden Dacheindeckung abschließt.

2. Anwendung von Beton- oder Metallplatten

Wenn das Loch größer ist oder keine passenden Ziegel vorhanden sind, können Sie Platten verwenden.

  • Tragstruktur errichten: Abhängig von der Größe und dem Gewicht der Platte kann eine stabile Unterkonstruktion erforderlich sein. Diese kann aus Holz oder Metall bestehen.
  • Platte installieren: Befestigen Sie die Beton- oder Metallplatte sicher am Dachstuhl.
  • Wasserdicht abdichten: Stellen Sie sicher, dass die Ränder der Platte zum Dach hin abgedichtet werden, um Wasserintrusion zu vermeiden. Hierbei kann Dichtmasse oder Bitumenbahn eingesetzt werden.

3. Kombinierte Methode

In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Kombination aus beiden Methoden zu verwenden. Dabei sichern Sie das Loch mit einer Platte und decken den Rand mit Dachziegeln ab, um eine funktionale und ästhetische Lösung zu erzielen.

Unabhängig von der gewählten Technik sollten Sie die Arbeiten bei geeignetem Wetter durchführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um ein dauerhaft sicheres Dach zu gewährleisten.

Den Kaminanschluss verschließen

Der präzise und sorgfältige Verschluss des Kaminanschlusses sorgt nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern schützt auch vor schädlichen Witterungseinflüssen und Wärmeverlust.

Vorbereitung und Reinigung

Bevor Sie mit dem Verschließen beginnen, ist es wichtig, die Fläche gründlich zu reinigen. Entfernen Sie alle Rückstände wie Ruß, Asche und Staub im Bereich des Kaminanschlusses. Eine gründliche Reinigung erleichtert nicht nur die Verarbeitung des Verschlussmaterials, sondern verbessert auch die Haftung.

Materialauswahl

Die Wahl des richtigen Materials richtet sich nach der Größe des Anschlusses und der vorhandenen Wandstruktur. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Ziegel oder Steine: Diese Materialien bieten eine solide und dauerhafte Lösung. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Ziegel zur restlichen Wandstruktur passen.
  • Feuerfester Mörtel: Eine Mischung aus feuerfestem Mörtel eignet sich ebenfalls gut, um den Anschluss zu schließen und eine gewisse Flexibilität zu gewährleisten.
  • Vermiculite-Platten: Diese sind leicht zu handhaben und bieten eine gute Isolation.
  • Abdeckplatten aus Metall oder Beton: Diese können auf den Anschluss aufgebracht werden, um einen sicheren, wetterfesten Abschluss zu erzielen. Achten Sie darauf, eine gewisse Luftzirkulation zu ermöglichen, um das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen zu minimieren.

Ausführung des Verschlusses

  • Zuschneiden: Schneiden oder formen Sie Platten oder Steine passgenau, damit sie exakt in den Anschluss passen.
  • Einmauern oder Einkleben: Befestigen Sie die Materialien stabil. Bei Mörtel tragen Sie diesen gleichmäßig auf und drücken die Platten oder Steine gut an, um eine dichte Verbindung zu schaffen.
  • Fertigstellung: Verputzen Sie die Oberfläche, um eine glatte und ansprechende Optik zu gewährleisten. Dies schützt die verwendeten Materialien zudem vor äußeren Einflüssen.

Abschließend

Nach Abschluss des Verschlusses sollten Sie regelmäßig prüfen, ob er stabil bleibt und keine Anzeichen von Feuchtigkeit oder Rissbildung aufweist. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, die Arbeiten von einer Fachkraft durchführen zu lassen, um ein langfristig sicheres Ergebnis zu gewährleisten.