Blinde Scheinwerfer reparieren: So gelingt’s sicher

Scheinwerfer sind wesentlich für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Scheinwerfer ordnungsgemäß aufbereiten können, ohne dabei gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen.

Scheinwerfer aufbereiten – Ist das erlaubt?

Bevor Sie mit der Aufbereitung Ihrer Scheinwerfer beginnen, sollten Sie sich über die gesetzlichen Regelungen im Klaren sein, die Modifikationen von Scheinwerfern einschränken. Die Lichtaustrittsflächen stellen typgenehmigte Bauteile dar. Jegliche Veränderungen, wie Polieren oder Lackieren, können zum Erlöschen der Bauartgenehmigung führen. In diesem Fall würde Ihr Fahrzeug im schlimmsten Fall keine Verkehrserlaubnis mehr besitzen, da solche Modifikationen die Sicherheitsstandards gefährden können.

Ein zusätzliches Risiko besteht darin, dass bei einer Verkehrskontrolle oder der Hauptuntersuchung der TÜV möglicherweise die Plakette verweigern könnte, wenn Veränderungen an den Scheinwerfern festgestellt werden. Das Polieren kann die Lichtstreuung negativ beeinflussen und gefährliches Blendlicht für andere Verkehrsteilnehmer verursachen. In solchen Fällen könnten Sie außerdem Probleme mit Ihrer Kfz-Versicherung haben, sollte es zu einem Unfall kommen.

Um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie auf das Polieren und alle nicht genehmigten Verfahren verzichten. Bei stark erblindeten Scheinwerfern empfiehlt sich der Austausch der gesamten Einheit. Auf diese Weise bleibt Ihr Fahrzeug konform mit den gesetzlichen Vorgaben, was zudem Ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.

Scheinwerfer aufbereiten – Schritt für Schritt Anleitung

Um Ihre Scheinwerfer in ihren optimalen Zustand zurückzubringen und ihre Leuchtkraft zu steigern, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung. Beachten Sie dabei, dass die Nutzung dieser Techniken möglicherweise rechtliche Konsequenzen hinsichtlich der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs nach sich ziehen kann.

1. Reinigung der Scheinwerfer

  • Beginnen Sie mit warmem Wasser und einem geeigneten Autoshampoo. Mischen Sie zwei Deckel Autoshampoo in einem Eimer mit Wasser.
  • Nehmen Sie einen weichen Schwamm, tauchen Sie ihn in die Reinigungslösung und tupfen Sie den Scheinwerfer gründlich ein. Dabei sollten Sie keinen Druck ausüben, um Kratzer zu vermeiden.
  • Lassen Sie das Seifenwasser einige Minuten einwirken und wischen Sie anschließend mit einem frischen, feuchten Schwamm nach. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der Scheinwerfer gründlich von Schmutz und Ablagerungen befreit ist.
  • Trocknen Sie den Scheinwerfer mit einem Mikrofasertuch, um Rückstände zu entfernen.

2. Abkleben der umliegenden Teile

Um den Lack der Karosserie während des Schleifens zu schützen, kleben Sie die angrenzenden Karosserieteile sorgfältig mit Malerkreppband ab. Diese Maßnahme hilft, Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.

3. Schleifen der Scheinwerferoberfläche

  • Beginnen Sie mit wasserfestem Schleifpapier der Körnung zwischen 1.000 und 1.500. Befeuchten Sie sowohl das Schleifpapier als auch die Scheinwerfervorderseite, um den Schleifprozess zu erleichtern.
  • Schleifen Sie die Scheinwerferoberfläche gleichmäßig in kreisenden Bewegungen, bis die Oberfläche matte Anzeichen zeigt.
  • Verwenden Sie anschließend feineres Schleifpapier mit einer Körnung von bis zu 3.000, um die Oberfläche weiter zu glätten. Spülen Sie dabei regelmäßig mit Wasser, um Schleifreste zu entfernen.

4. Polieren

  • Reinigen Sie die Scheinwerfer nach dem Schleifen erneut mit Wasser und trocknen Sie diese ab.
  • Tragen Sie eine kunststoffverträgliche Politur mit einem sauberen, fusselfreien Mikrofasertuch auf und polieren Sie die Scheinwerferoberfläche gründlich.
  • Als Alternative können Sie auch Zahnpasta verwenden, welche durch ihre Polierstoffe eine ähnliche Wirkung erzielt.

5. Versiegeln der Oberfläche

  • Um den Scheinwerfern Schutz vor zukünftiger Vergilbung zu bieten, tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, die nach etwa 30 Minuten trocken ist. Achten Sie darauf, diese gleichmäßig und dünn aufzutragen.
  • Nach der Grundierung folgt das Auftragen eines Klarlacks, der ebenfalls gleichmäßig und in dünnen Schichten aufgetragen werden sollte. Dies verhindert das Entstehen von Tropfnasen.

6. Trocknungszeit

Lassen Sie den Klarlack vollständig trocknen, bevor Sie Ihr Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. Dies gewährleistet, dass die Versiegelung optimal haftet und die Scheinwerfer ihre Leuchtkraft bestmöglich entfalten können.

Mit diesen Schritten sorgen Sie für eine bessere Sicht und Sicherheit Ihrer Scheinwerfer. Beachten Sie jedoch stets, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Modifikationen an Fahrzeugteilen. Sollte die Aufbereitung Ihrer Scheinwerfer nicht den gewünschten Erfolg bringen oder sind sie stark beschädigt, ist der Austausch der gesamten Einheit oft die beste Lösung.

Alternative: Scheinwerfer austauschen

Falls Ihre Scheinwerfer so stark beschädigt sind, dass eine Aufbereitung nicht mehr möglich ist oder nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist der Austausch der Scheinwerfer häufig die effizienteste Lösung. Durch den Austausch profitieren Sie nicht nur optisch, sondern stellen auch sicher, dass die erforderlichen Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Vorteile eines Scheinwerfer-Austauschs

  • Sicherstellung der Verkehrssicherheit: Neue Scheinwerfer garantieren eine klare Sicht, was sicheres Fahren bei allen Lichtverhältnissen ermöglicht.
  • Rechtliche Konformität: Der fachgerechte Austausch von Scheinwerfern bewahrt die Bauartgenehmigung des Fahrzeugs.
  • Langfristige Lösung: Ein Austausch verbessert nicht nur die Lichtverhältnisse, sondern trägt auch zur Werterhaltung des Fahrzeugs bei.

Kostenüberblick

Die Preise für neue Scheinwerfer können erheblich variieren, abhängig von Ihrem Fahrzeugmodell und der Art der Scheinwerfer. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen und dabei auf die Qualität der angebotenen Teile zu achten.

Durchführung des Austauschs

Wenn Sie handwerklich begabt sind und über die entsprechenden Werkzeuge verfügen, können Sie in Erwägung ziehen, den Austausch selbst durchzuführen. Achten Sie dabei auf folgende Hinweise:

  • Vorbereitung: Überprüfen Sie, ob Sie alle erforderlichen Werkzeuge haben, wie Schraubenschlüssel und möglicherweise ein Werkstatthandbuch für Ihr Fahrzeug.
  • Zusammenarbeit: Arbeiten Sie, wenn möglich, zu zweit, um die Fronteile des Fahrzeugs sicher ab- und wieder anzubauen.
  • Defekte Leuchtmittel: Berücksichtigen Sie, dass neue Scheinwerfer oft ohne Leuchtmittel geliefert werden. Bestellen Sie daher auch neue Glühbirnen, wenn die alten nicht mehr funktionieren.

Sollten Sie unsicher sein oder keine Erfahrung mit solchen Arbeiten haben, ist es ratsam, sich an eine Fachwerkstatt zu wenden. Hier sind Sie auf der sicheren Seite und können sicherstellen, dass alles korrekt durchgeführt wird, um potenzielle Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.