Waschturmschrank selber bauen: So gelingt’s einfach

Ein Waschturmschrank bietet eine sinnvolle Lösung zur organisierten Unterbringung von Waschmaschine und Trockner. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Ansätze zum Bau eines solchen Schranks, um Funktionalität und Ästhetik in Ihrem Waschbereich zu maximieren.

Warum ein Waschturmschrank?

Ein Waschturmschrank stellt eine praktische Lösung für die Integration von Waschmaschine und Trockner dar und bietet zudem einen zusätzlichen Nutzen für Ihr Zuhause. Insbesondere in kleinen Räumen oder Wohnungen mit begrenztem Platz ermöglicht dieser Schrank, die Geräte stilvoll zu verstecken, ohne dass der Raum überladen wirkt.

Ein wesentlicher Vorteil eines Waschturmschranks besteht darin, dass er zusätzlichen Stauraum für notwendige Haushaltsartikel bereitstellt. Hier können Sie Ablageflächen, Schubladen und Fächer einplanen, um Waschmittel, Weichspüler, Wäschekörbe und andere Utensilien griffbereit zu halten. Diese durchdachte Organisation erhöht nicht nur den Komfort, sondern fördert auch die Effizienz, indem alle benötigten Artikel an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen.

Zusätzlich trägt der Schrank zur Verbesserung der Raumoptik bei. Statt unansehnliche Maschinen sichtbar zu haben, verschwinden diese hinter geschlossenen Türen, was den Waschbereich aufgeräumter und harmonischer erscheinen lässt.

Ergonomischer Nutzen ist ein weiterer Vorteil. Viele Waschturmschränke sind so konzipiert, dass die Waschmaschine in einer erhöhten Position integriert wird. Dies erleichtert das Beladen und Entladen und schont Ihren Rücken. Kombiniert mit einer ausziehbaren Ablagefläche, die auch als zusätzliche Arbeitshilfe dienen kann, entsteht ein äußerst praktisches Umfeld.

Die Flexibilität in Design und Anordnung ist ebenfalls hervorzuheben. Ein selbstgebauter Waschturmschrank ermöglicht es Ihnen, das Möbelstück an Ihre räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben anzupassen, sodass es sowohl funktional als auch stilistisch zu Ihrem Zuhause passt.

Möglichkeiten zum Bau eines Waschturmschranks

Der Bau eines Waschturmschranks erlaubt Ihnen, ihn gemäß Ihren individuellen Anforderungen und den Gegebenheiten des Raumes zu gestalten. Beachten Sie die folgenden Ansätze:

1. Selbstgeplanter Bau:

Bei dieser Option erstellen Sie die Gestaltung eigenständig und fertigen eine detaillierte Skizze an. Wählen Sie Materialien, die stabil und leicht zu reinigen sind, um der feuchten Umgebung standzuhalten. Melaminbeschichtete Platten bieten sich hier als besonders robust an.

  • Schritte:
  • Messen Sie den verfügbaren Platz.
  • Erstellen Sie eine präzise Skizze, die die Maße Ihrer Waschmaschine und des Trockners berücksichtigt.
  • Planen Sie ausreichend Raum für Anschlüsse und Kabel.
  • Schneiden Sie die gewünschten Platten auf das benötigte Maß zu.
  • Montieren Sie die Teile mit stabilen Schrauben und Beschlägen.

2. Fertige Bausätze oder Module:

In vielen Baumärkten und Möbelhäusern finden Sie vorgefertigte Bausätze, die eine schnelle und einfache Montage ermöglichen. Diese enthalten alle notwendigen Teile sowie eine verständliche Anleitung.

  • Vorteile:
  • Die Montage erfolgt schneller im Vergleich zum vollständigen Selbstbau.
  • Die Teile sind auf Kompatibilität geprüft, was den Aufbau erleichtert.
  • Sie haben oft die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Materialien, um den Schrank an Ihr bestehendes Zuhause anzupassen.

3. Individuelle Anfertigung mit einem Online-Konfigurator:

Nutzen Sie einen Online-Konfigurator, um Ihren Waschturmschrank nach Ihren Vorstellungen zu entwerfen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, maßgeschneiderte Lösungen in Bezug auf Größe, Material und Design zu planen.

  • Prozess:
  • Geben Sie Ihre spezifischen Maße und gewünschten Funktionen ein.
  • Erstellen Sie eine visuelle Darstellung des Schranks in 3D.
  • Bestellen Sie die zugeschnittenen Teile direkt über den Konfigurator.

4. Kreative Umnutzung bestehender Möbel:

Eine ansprechende Möglichkeit ist die Umgestaltung vorhandener Möbelstücke, wie Küchenschränke oder Regale, zu einem Waschturmschrank. Hierbei können Sie kreativ werden, um Freiräume zu schaffen und zusätzliche Ablageflächen zu integrieren.

  • Vorgehensweise:
  • Überprüfen Sie Ihren vorhandenen Möbelbestand und überlegen Sie, wie diese angepasst werden können.
  • Fügen Sie Türen oder Vorhänge hinzu, um eine ansprechende Optik zu erzielen.
  • Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für Ihre Geräte sowie deren Anschlussmöglichkeiten vorhanden ist.

Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden, ein gut geplanter Waschturmschrank optimiert sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik Ihres Raumes. Mit einem individuell gestalteten Schrank erreichen Sie eine harmonische Integration in Ihr Zuhause.