
Die Herstellung eines LAN-Kabels erfordert grundlegende Kenntnisse und einige Werkzeuge. In diesem Artikel werden die notwendigen Schritte und Techniken beschrieben, um ein funktionales Netzwerkkabel selbstständig anzufertigen.
Wie stelle ich ein LAN-Kabel selbst her?
Die Eigenherstellung eines LAN-Kabels ist unkomplizierter, als viele annehmen. Sie benötigen lediglich einige grundlegende Werkzeuge und ein strukturiertes Vorgehen. Um sicherzustellen, dass Ihr Kabel optimal funktioniert, sind folgende Materialien erforderlich:
- Abisolierzange oder Kabelschneider
- Kabeltester (Optional)
- Netzwerkkabel (z. B. CAT 5, CAT 5e, CAT 6 oder CAT 7)
- RJ45-Stecker
- Crimpzange zum Anbringen der RJ45-Stecker
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Länge bestimmen: Messen Sie die benötigte Länge des Kabels und fügen Sie etwa 5 cm hinzu, um Spielraum für das Abisolieren und die Steckeranbringung zu haben.
2. Knickschutz vorbereiten: Schieben Sie die Knickschutzhülle über das Kabel, bevor Sie mit dem Abisolieren beginnen. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung.
3. Kabelmantel abisolieren: Entfernen Sie mit der Abisolierzange vorsichtig den Kabelmantel über etwa 2 cm, ohne die darunterliegenden Adern zu beschädigen.
4. Adern entflechten und anordnen: In einem LAN-Kabel befinden sich acht Adern in vier verdrillten Paaren. Entflechten Sie diese und bringen Sie sie gemäß dem T568B-Standard in folgender Reihenfolge an:
- Weiß/Orange
- Orange
- Weiß/Grün
- Blau
- Weiß/Braun
- Grün
- Weiß/Braun
- Braun
5. Adern kürzen: Schneiden Sie die Adern auf eine Länge von etwa 1,5 cm, sodass sie gut in den Stecker passen.
6. Stecker anbringen: Führen Sie die Adern in den RJ45-Stecker ein, sodass alle Drähte die Kontakte berühren und der Kabelmantel im Stecker sichtbar ist.
7. Crimpen: Nutzen Sie die Crimpzange, um den Stecker fest mit dem Kabel zu verbinden. Achten Sie darauf, genügend Druck auszuüben, damit die Kontakte richtig eingerastet sind.
8. Kabel testen (optional): Verwenden Sie einen Kabeltester, um sicherzustellen, dass die Verdrahtung korrekt ist und das Kabel ordnungsgemäß funktioniert.
Mit diesen detaillierten Anleitungen und Materialien sind Sie gut ausgestattet, um eigene LAN-Kabel zu erstellen und dabei Zeit und Geld zu sparen.
Methode 1: Standard-Patchkabel (Straight-Through)
Die Herstellung eines Standard-Patchkabels, auch als Straight-Through-Kabel bekannt, geschieht in wenigen Schritten. Diese Kabelart wird vorwiegend verwendet, um verschiedene Netzwerkgeräte wie Computer, Router und Switches zu verbinden.
1. Kabel schneiden: Bestimmen Sie die benötigte Länge und schneiden Sie das Kabel mit einer Reserve von etwa 5 cm, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.
2. Knickschutz einfügen: Schieben Sie die Knickschutzhülle über das Kabel, um eine langfristige Stabilität der Verbindung sicherzustellen.
3. Kabelmantel abisolieren: Entfernen Sie vorsichtig etwa 2 cm des Außendämmmaterials des Kabels. Achten Sie darauf, die darunterliegenden Adern nicht zu beschädigen.
4. Adern trennen und anordnen: Das Kabel enthält acht farbige Drähte, die paarweise verdrillt sind. Entflechten Sie die Adern und ordnen Sie sie im T568B-Standard an:
- Weiß/Orange
- Orange
- Weiß/Grün
- Blau
- Weiß/Braun
- Grün
- Weiß/Braun
- Braun
5. Adern auf Länge bringen: Kürzen Sie die Adern so, dass sie etwa 1,5 cm aus dem Stecker herausragen.
6. Stecker aufsetzen: Schieben Sie die Adern in den RJ45-Stecker, bis sie den Anschluss berühren und der Kabelmantel etwas innerhalb des Steckers sichtbar ist.
7. Crimpen: Halten Sie den Stecker in der Crimpzange und üben Sie starken Druck aus, um die Kontakte mit den Adern zu verbinden. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende des Kabels.
8. Verbindung überprüfen (optional): Überprüfen Sie das fertige Kabel mithilfe eines Kabeltesters, um sicherzustellen, dass alle Adern korrekt verbunden sind und das Kabel einwandfrei funktioniert.
Anhand dieser Anleitung können Sie ein funktionales Patchkabel erstellen, das eine zuverlässige Netzwerkverbindung gewährleistet.
Methode 2: Crossover-Kabel
Crossover-Kabel sind spezielle Netzwerkkabel, die entwickelt wurden, um identische Geräte direkt zu verbinden, ohne auf einen Hub oder Switch angewiesen zu sein. Diese Kabel eignen sich beispielsweise zur Verknüpfung zweier Computer.
1. Vorbereitung: Beginnen Sie mit der gleichen Vorbereitung wie bei der Herstellung eines Standard-Patchkabels. Schneiden Sie das Kabel auf die gewünschte Länge und fügen Sie Spielraum für das Abisolieren hinzu. Denken Sie daran, auch vorab die Knickschutzhülle über das Kabel zu schieben.
2. Abisolieren: Entfernen Sie etwa 2 cm des äußeren Kabelmantels vorsichtig, ohne die darunterliegenden Adern zu verletzen.
3. Adern anordnen: Die Verdrahtung ist an beiden Enden unterschiedlich. Verwenden Sie folgende Anordnung:
- Ende 1 (T568A): Weiß/Grün, Grün, Weiß/Orange, Blau, Weiß/Blau, Orange, Weiß/Braun, Braun
- Ende 2 (T568B): Weiß/Orange, Orange, Weiß/Grün, Blau, Weiß/Braun, Grün, Weiß/Braun, Braun
Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Sende- und Empfangsleitungen korrekt gekreuzt werden.
4. Adern kürzen: Schneiden Sie die Adern so, dass sie etwa 1,5 cm über den RJ45-Stecker hinausragen.
5. Stecker anbringen: Führen Sie die Adern in den RJ45-Stecker ein. Achten Sie darauf, dass jede Ader die entsprechenden Kontakte berührt und der Kabelmantel im Stecker gut sichtbar ist.
6. Crimpen: Verwenden Sie die Crimpzange, um den Stecker fest mit dem Kabel zu verbinden. Drücken Sie kräftig zu, um sicherzustellen, dass die Kontakte korrekt verankert sind.
7. Kabel testen (optional): Es ist ratsam, das Crossover-Kabel mit einem Kabeltester zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Adern korrekt verbunden sind und das Kabel ordnungsgemäß funktioniert.
Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Sie ein Crossover-Kabel erfolgreich erstellen, das eine direkte Verbindung zwischen gleichen Geräten ermöglicht.
Netzwerkdosen installieren
Die Installation von Netzwerkdosen ist ein wesentlicher Schritt für eine funktionale Netzwerkverbindung. Führen Sie alle Arbeitsschritte präzise aus, um die optimale Funktionalität zu gewährleisten.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Werkzeuge haben, wie eine Abisolierzange, einen Kreuzschraubendreher und eventuell ein LSA-Auflegewerkzeug. Überprüfen Sie, ob das Kabel ausreichend lang ist und planen Sie genug Spielraum für den Anschluss in der Dose.
- Kabel abisolieren: Schneiden Sie den Kabelmantel etwa 3 cm vom Ende ab, ohne die darunter liegenden Adern zu verletzen. Entfernen Sie auch die Schirmung, wenn vorhanden, um die Leitungen freizulegen.
- Adern entflechten und anordnen: Entflechten Sie die Adernpaare und richten Sie sie gemäß dem gewählten Verdrahtungsstandard aus. Stellen Sie sicher, dass Sie in allen Dosen im Netzwerk denselben Standard verwenden, entweder T568A oder T568B. Achten Sie darauf, die Farbcodierung im Inneren der Dose entsprechend einzuhalten.
- Adern in die Dose einführen: Führen Sie die Adern vorsichtig in die vorgesehenen Schlitze der Netzwerkdose ein, sodass jede Ader vollständig eingesteckt wird.
- Adern sichern: Verwenden Sie das LSA-Auflegewerkzeug, um die Adern fest in die Klemmen der Dose zu drücken. Überprüfen Sie, ob alle Adern korrekt befestigt sind.
- Überschuss abschneiden: Schneiden Sie die überschüssigen Adern mit einem geeigneten Werkzeug ab, sodass nur die Teile in der Dose verbleiben und die Klemmen nicht beschädigt werden.
- Montage der Dose: Setzen Sie die Netzwerkdose in das Installationsgehäuse ein. Sicher befestigen Sie diese, falls es sich um eine Unterputzdose handelt. Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht zu fest geknickt werden, um Schäden zu vermeiden.
- Abdeckung anbringen: Decken Sie die Dose mit der Kunststoffblende ab, um die Anschlüsse zu schützen und für ein sauberes Finish zu sorgen.
- Kennzeichnung: Beschriften Sie die Dose im Sichtfenster mit der entsprechenden Nummer oder Bezeichnung. Diese Maßnahme erleichtert die spätere Zuordnung beim Patchen über Patchkabel.
Durch die genaue Befolgung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerkdosen korrekt installiert sind und eine zuverlässige Netzwerkverbindung gewährleisten.