Gewächshaus sturmsicher machen: Tipps und Tricks

Um Ihr Gewächshaus vor Sturmschäden zu schützen, ist es wichtig, mögliche Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu verstärken. Dieser Artikel bietet Ihnen praxisnahe Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung Ihrer Gewächshauskonstruktion.

Schwachstellen erkennen und gezielt verstärken

Um Ihr Gewächshaus effektiv gegen Sturmschäden abzusichern, sollten Sie vorhandene Schwachstellen identifizieren und gezielt beheben. Konzentrieren Sie sich dabei auf folgende Bereiche:

1. Stabilität des Rahmens:

Der Rahmen stellt das Fundament Ihrer Gewächshauskonstruktion dar und muss besonders widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen sein. Es ist erforderlich, die Verwindungssteifigkeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Rahmen starken Windlasten standhalten kann.

Maßnahmen zur Stabilisierung

  • Zusätzliche Querstreben: Montieren Sie Aluminiumprofile an den Ecken des Rahmens. Diese Maßnahme verbessert die strukturelle Integrität und mindert das Risiko des Verbiegen unter Druck.
  • Stützpfosten: Platzieren Sie im Inneren Stützpfosten an strategischen Stellen, um die Stabilität zu erhöhen. Schrauben Sie diese Pfosten an die bestehenden Streben, um ein stabiles Gesamtgefüge zu schaffen.
  • Diagonale Verstärkungen: Installieren Sie diagonale Streben zwischen den vertikalen Rahmenelementen, um das Risiko von Verwindungen zu reduzieren und die gesamte Struktur zu verstärken.

2. Fenster und Türen absichern:

Fenster und Türen sind häufig die anfälligsten Bereiche eines Gewächshauses, da sie oft aus leichteren Materialien bestehen. Starker Wind kann Druck auf diese Teile ausüben und sie beschädigen.

Sicherheitsvorkehrungen

  • Verstärkung der Abdeckungen: Verwenden Sie Kitt oder Silikon, um die Arretierungsnuten zu stabilisieren. Diese Maßnahme verhindert, dass die Scheiben während starkem Wind herausgedrückt werden.
  • Zusätzliche Befestigungen: Schrauben Sie die Fenster- und Türscheiben fest mit dem Rahmen, um die Stabilität zu erhöhen und das Mikroklima im Inneren zu bewahren.

3. Verankerung des Gewächshauses:

Eine solide Verankerung ist entscheidend, um zu verhindern, dass das Gewächshaus bei Sturm abhebt.

Möglichkeiten zur Verankerung

  • Fundament: Befestigen Sie das Gewächshaus auf einem stabilen Punkt- oder Streifenfundament, um die Struktur fest am Boden zu halten.
  • Sturmanker: Installieren Sie Sturmanker, um die Wände im Erdreich zu verankern. Diese Anker sind besonders an den Ecken wichtig, um die Konstruktion vor Abheben zu schützen.
  • Stahlseile: Verwenden Sie starke Stahlseile zur Stabilitätssteigerung. Überprüfen Sie regelmäßig deren Spannung und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.

4. Vorbereitende und kurzfristige Maßnahmen:

Bei einer Sturmwarnung können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu vermeiden:

  • Provisorische Stützen anbringen: Installieren Sie zusätzliche, provisorische Stützstangen, um die Rahmenkonstruktion zu stabilisieren.
  • Lüftungsklappen schließen: Schließen Sie Lüftungsklappen bei Windstärken über 7 auf der Beaufortskala. Diese Maßnahme hilft, den Druck auf die Struktur zu verringern.

Indem Sie diese Schwachstellen gezielt angehen, können Sie die Sturmsicherheit Ihres Gewächshauses erheblich steigern, sodass Ihre Pflanzen auch extremen Wetterlagen trotzen können.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Um die Sturmsicherheit Ihres Gewächshauses weiter zu erhöhen, können Sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Provisorische Maßnahmen vor einem Sturm: Ergreifen Sie kurzfristige Schutzmaßnahmen, wenn ein Sturm droht. Platzieren Sie zusätzliche Windverbandsstangen zur Stabilisierung. Verstärken Sie windanfällige Bereiche mit Klebeband oder zusätzlichen Clips. Legen Sie bewegliche Gegenstände wie Kisten oder Werkzeuge nach innen, um zu verhindern, dass sie durch den Wind weggeweht werden.
  • Schutz der Kulturen: Halten Sie Ersatzglasscheiben bereit, die etwa 10 % der Gesamtfläche Ihres Gewächshauses ausmachen. Diese sollten griffbereit sein, damit Sie bei Bedarf schnell einen Austausch vornehmen können. Überprüfen Sie zudem die Stabilität von Schattierungen oder Energieschirmen, um sicherzustellen, dass sie herabfallendes Glas abhalten können.
  • Erdboden stabilisieren: Verwenden Sie schwere Materialien wie Steine oder zusätzliche Bodenplatten auf den Stellflächen, um zu verhindern, dass Wind die Folie und die Töpfe umbläst. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um die Stabilität während heftiger Wetterlagen zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung an eingespannten Stahlseilen oder Sturmankern. Stellen Sie sicher, dass diese nach Bedarf straff gehalten werden, um die Stabilität bei starken Bögen zu wahren.

Durch diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Gewächshauses, sodass Ihre Pflanzen auch bei widrigen Wetterbedingungen optimal gedeihen können.