Gartenschlauch unterirdisch verlegen: So gelingt’s

Die unterirdische Verlegung von Gartenschläuchen bietet eine praktische und ästhetische Lösung für die Gartenbewässerung. In diesem Artikel werden die erforderlichen Materialien, Planungsschritte und Installationsmethoden ausführlich erläutert.

Die optimale Lösung für einen unsichtbaren Gartenschlauch

Die unterirdische Verlegung Ihres Gartenschlauchs kann Stolperfallen vermeiden und die Ästhetik Ihres Gartens erheblich verbessern. Obwohl der anfängliche Arbeitsaufwand höher ist, bietet diese Methode langfristige Vorteile. Eine sorgfältige Materialauswahl ist entscheidend, um eine effiziente und zuverlässige Bewässerung zu gewährleisten.

Vorteile der unterirdischen Verlegung

  • Ästhetik: Unsichtbare Schläuche und Rohre sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild in Ihrem Garten.
  • Schutz: In der Erde verlegte Schläuche sind weniger anfällig für Schäden durch Umwelteinflüsse oder Gartenarbeiten.
  • Effizienz: Unterirdische Systeme ermöglichen eine gezielte Bewässerung, die die Wachstumsbedingungen Ihrer Pflanzen verbessert.

Wichtige Aspekte bei der Materialwahl

Achten Sie bei der Auswahl des Materials für die unterirdische Installation auf folgende Kriterien:

  • Korrosionsbeständigkeit: Kunststoffmaterialien wie Polyethylen sind robust und rostfrei.
  • Flexibilität und Stabilität: Die Schläuche sollten flexibel genug sein, um in verwinkelten Bereichen verlegt zu werden, dabei aber stabil genug, um dem Gewicht des Erdreichs standzuhalten.
  • Lange Lebensdauer: Ein geeignetes Material bleibt viele Jahre funktional, selbst wenn es tief vergraben ist.

Wichtige Maßnahmen vor der Verlegung

  1. Planung: Überlegen Sie, wo die Wasserentnahmestellen platziert werden sollen und wie der Verlauf der Rohre optimal gestaltet werden kann. Eine Skizze kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.
  2. Grabentiefe bestimmen: Passen Sie die Grabentiefe an Ihre regionale Frostgefahr an. Für nicht frostsichere Rohre sind 30 bis 35 cm ausreichend, während frostsichere Rohre mindestens 50 cm tief verlegt werden sollten.

Installationstipps

  • Zugang für Wartungsarbeiten: Stellen Sie sicher, dass bestimmte Teile des Systems zugänglich bleiben, um Wartungsarbeiten oder Reparaturen problemlos durchführen zu können.
  • Vermeidung von Knicken: Achten Sie darauf, dass die Rohre beim Verlegen nicht unnötig gebogen werden. Nutzen Sie Halterungen, um die Schläuche sicher im Boden zu fixieren.

Durch eine sorgfältige Planung und die Wahl geeigneter Materialien schaffen Sie eine unterirdische Bewässerungslösung, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional und langlebig ist.

Methode 1: Verlegung von PE-Rohren

Die Verlegung von PE-Rohren stellt eine effektive Lösung für Ihre Gartenbewässerung dar. Achten Sie auf folgende Schritte, um ein effizientes und langlebiges System zu gewährleisten:

  1. Planung: Legen Sie die Wasserentnahmestellen fest und planen Sie den Rohrverlauf so gradlinig wie möglich, um Druckverluste zu minimieren. Erstellen Sie eine Skizze, um die genauen Längen und den Bedarf an Verbindungsstücken wie T-Stücke und Winkel zu ermitteln. Wenn Sie Trinkwasser transportieren möchten, stellen Sie sicher, dass die PE-Rohre das DVGW-Zertifikat besitzen.
  2. Rohre vorbereiten: Rollen Sie die PE-Rohre vollständig ab, um ein Verknicken oder Zusammenziehen im Erdreich zu verhindern. Verwenden Sie eine geeignete Säge, um die Rohre schräg abzuschneiden, was die Dichtheit an den Verbindungsstellen verbessert.
  3. Rohre verbinden: Setzen Sie spezielle Klemmfittings ein, um die Rohrabschnitte zu verbinden. Lösen Sie die Mutter des Klemmfittings, schieben Sie das PE-Rohr hinein und ziehen Sie die Überwurfmutter fest, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
  4. Grabentiefe anpassen: Passen Sie die Grabentiefe je nach Frostsicherheit an. Für nicht frostsichere Rohre, die im Winter entleert werden, reichen in der Regel 30 bis 35 cm. Frostsichere Leitungen sollten mindestens 50 cm vergraben werden. Besonders bei steinigen Böden empfiehlt es sich, eine Sandschicht von etwa 10 cm unter und über den Rohren einzubringen, um den Druck auf die Rohrleitungen zu minimieren.
  5. Verlegung der Rohre: Setzen Sie die Rohre in den vorbereiteten Graben ein und integrieren Sie am Anfang eines nicht frostsicheren Systems ein Abstellventil sowie einen Anschlusshahn für eine einfache Entleerung im Winter.
  6. Graben wieder verschließen: Verdichten Sie die Erde nach dem Einlegen der Rohre, um eine kompakte Oberfläche zu erhalten. Bei Verlegungen unter Rasenflächen können Sie den zuvor ausgehobenen Rasen zurücklegen.

Diese sorgfältige Vorgehensweise gewährleistet eine effiziente und wartungsfreundliche Bewässerung.

Methode 2: Verlegung von Perlschläuchen

Perlschläuche bieten eine effiziente Möglichkeit zur Gartenbewässerung, indem sie Wassermangel vermeiden und umweltfreundlich agieren. Sie geben Wasser gleichmäßig über die gesamte Schlauchoberfläche ab und können, richtig integriert, Wasser einsparen. Unterirdische Verlegungen verbessern nicht nur die Ästhetik Ihres Gartens, sondern bieten auch verschiedene praktische Vorteile.

1. Planung

Messen Sie Ihre Gartenfläche sorgfältig aus, um die optimale Schlauchführung zu bestimmen. Überlegen Sie, welche Pflanzen bewässert werden müssen, und entwerfen Sie eine Skizze. Achten Sie auf

  • Längenberechnung: Bestimmen Sie die benötigte Schlauchlänge basierend auf den Abständen zu den Pflanzen.
  • Stückzahlen: Schätzen Sie ab, wie viele Verbindungs- und Verteilerstücke erforderlich sind.

2. Vorbereitung des Schlauchs

Schneiden Sie den Perlschlauch auf die benötigten Längen zu, indem Sie eine scharfe Gartenschere oder ein Cuttermesser verwenden. Achten Sie darauf, gerade Schnitte zu machen. Platzieren Sie die Anschlussstücke sowie T- und Verteilerstücke an den vorgesehenen Stellen.

3. Verlegung des Schlauchs

Führen Sie den Schlauch entlang der vorbereiteten Fläche so aus, dass er optimal zu den Pflanzen passt. Sichern Sie den Schlauch mit Klammern oder Erdspießen im Boden, um ein Verrutschen zu verhindern. Bei Verwendung in offenen Beeten sollten Sie den Schlauch leicht mit Rindenmulch oder einer anderen Abdeckung versehen, um ihn vor Sonneneinstrahlung zu schützen und Verdunstung zu minimieren.

4. Anschluss an die Wasserzufuhr

Nach der Verlegung verbinden Sie den Schlauch mit der Wasserquelle. Es ist ratsam, einen Wasserfilter und eventuell einen Druckminderer zu integrieren, um die Wasserqualität zu erhöhen und den Druck auf ein angemessenes Niveau zu regeln. Achten Sie darauf, dass der maximale Wasserdruck 4 bar nicht überschreitet, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

5. Testlauf

Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass die Wasserabgabe wie gewünscht funktioniert. Überprüfen Sie, ob das Wasser gleichmäßig aus den Poren des Schlauchs fließt. Regulieren Sie den Wasserdruck, falls notwendig, um eine optimale Bewässerung zu gewährleisten.

Die Verwendung von Perlschläuchen für die unterirdische Bewässerung stellt eine lohnende Investition dar, die nicht nur den Wasserverbrauch senkt, sondern auch die Pflege Ihrer Pflanzen erheblich erleichtert.

Zusätzliche Hinweise zur Schlauchwahl

Die Auswahl des geeigneten Schlauchs ist entscheidend für eine nachhaltige und funktionale Bewässerung. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

  • Materialwahl: Bevorzugen Sie Schläuche aus Polyethylen, die korrosionsbeständig und langlebig sind. Diese Schläuche sind robust genug für die Herausforderungen einer unterirdischen Verlegung.
  • Flexibilität: Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Schlauch flexibel genug ist, um eine gerade Verlegung ohne unnötige Knicke zu ermöglichen. Zu starke Biegungen können den Wasserdurchfluss behindern.
  • Länge und Durchmesser: Wählen Sie die Schlauchlänge entsprechend Ihrer Bewässerungsplanung. Verlegen Sie den Schlauch, wenn möglich, in einem Stück, um Verbindungsstellen zu minimieren. Achten Sie auch auf den Durchmesser, da dieser den Wasserdurchfluss beeinflusst.
  • Druckbeständigkeit: Der maximale Wasserdruck sollte etwa 4 bar betragen, was in der Regel ausreicht, um Wasser über Entfernungen zu transportieren. Planen Sie Ihre Bewässerung entsprechend.
  • Zugänglichkeit: Berücksichtigen Sie, dass Wartungsarbeiten möglicherweise nötig sind. Gestalten Sie die Verlegung so, dass einige Abschnitte des Schlauchs jederzeit zugänglich bleiben, ohne dass aufwendige Erdarbeiten nötig sind.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung der Schlauchwahl und -verlegung steigern nicht nur die Effizienz der Bewässerung, sondern auch die Langlebigkeit Ihres Systems.