Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Verlegung von Fliesen erfordert präzise Vorbereitungen und Planung, um ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Schritte, von der Untergrundvorbereitung bis hin zum Verfugen und Abschlussreinigung.

Vorbereitung des Untergrunds

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist für die dauerhafte und stabile Verlegung von Fliesen unerlässlich. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung der Fläche, um Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Alte Beläge oder Fett sollten mit einem geeigneten Reiniger beseitigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Untergrund vollständig trocken ist, da Feuchtigkeit die Haftung des Fliesenklebers beeinträchtigen kann.

Begutachtung der Ebenheit

Überprüfen Sie die Ebenheit des Bodens mit einer Wasserwaage. Eine gleichmäßige Fläche ist insbesondere bei größeren Fliesen von entscheidender Bedeutung. Unebenheiten gleichen Sie am besten mit einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse aus. Warten Sie die angegebene Trocknungszeit dieser Masse ab, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Grundierung

Bei saugfähigen Untergründen, wie Zementestrich, empfiehlt sich die Aufbringung eines Tiefengrunds, um die Haftung zu verbessern. In Bereichen mit nicht saugfähigen Böden, wie in Küchen oder Badezimmern, sollten Sie einen Haftgrund auftragen, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.

Abdichtung in Feuchträumen

In nass belasteten Bereichen, speziell in Badezimmern, ist eine zusätzliche Abdichtung erforderlich, um Monementschäden zu vermeiden. Hier kommen spezielle Abdichtungsanstriche oder Entkopplungsmatten zum Einsatz, die auch als Dampfsperre fungieren.

Entkopplung bei schwierigen Untergründen

Insbesondere wenn der Untergrund arbeitet oder Risse aufweist, nutzen Sie eine Entkopplungsmatte. Diese trennt den Fliesenbelag vom Untergrund und mindert das Risiko von Rissen in den Fliesen. Achten Sie darauf, die Matte passend zuzuschneiden und sie mit ausreichendem Kleber zu fixieren.

Planung des Fliesenbilds

Eine durchdachte Planung des Fliesenbilds ist essenziell für ein harmonisches Gesamtbild. Berücksichtigen Sie die Hauptblickrichtung im Raum, da diese die Wahrnehmung des Verlegemusters stark beeinflusst. Die Fliesen sollten idealerweise von der Raummitte aus verlegt werden, um eine symmetrische Anordnung zu ermöglichen.

Schritte zur Planung

Wählen Sie ein passendes Verlegemuster, etwa Parallel- oder Diagonalverlegung. Letzteres kann den Raum größer wirken lassen, erfordert jedoch mehr Verschnitt.

Bestimmen Sie die Raummitte mithilfe von Schlagschnüren, um eine gleichmäßige Verteilung der Fliesen zu erleichtern. Legen Sie die Fliesen probeweise ohne Kleber aus, um den optischen Effekt sowie den Materialbedarf zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass zugeschnittene Fliesen an den Rändern harmonisch ins Gesamtbild integriert werden.

Ermitteln Sie die genaue Fläche und fügen Sie etwa 10 % zusätzliche Fliesen für Verschnitt ein, um für zukünftige Reparaturen gerüstet zu sein. Planen Sie auch den Fugenverlauf und den Übergang zu angrenzenden Räumen, da dies den Gesamteindruck Ihres Fliesenbodens verbessert.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen der Fliesen und finden Sie das passende Muster, bis Sie mit der Anordnung zufrieden sind.

Fliesenkleber und Fliesen verlegen

Um einen stabilen Fliesenboden zu erzielen, ist die korrekte Anwendung des Fliesenklebers entscheidend. Beginnen Sie mit dem Anrühren des Klebers gemäß den Herstellerangaben, um optimale Verarbeitungseigenschaften zu gewährleisten. Achten Sie auf den richtigen Kleber: Standardmäßiger Fliesenkleber eignet sich für die meisten Untergründe, während Flexkleber für kritische Bereiche wie Fußbodenheizungen erforderlich ist.

Tragen Sie den Kleber in kleinen Bereichen von etwa 1 bis 1,5 Quadratmetern auf. Verwenden Sie eine Zahnkelle, um den Kleber etwa 5 bis 10 mm dick aufzutragen und in gleichmäßigen Linien durchzukämmen. Die Zahngröße sollte auf die Fliesengröße abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass mindestens 75 % der Fliesenrückseite mit Kleber bedeckt sind.

Sobald der Kleber aufgetragen ist, drücken Sie die Fliesen mit einer leichten Drehbewegung ins Kleberbett. Justieren Sie die Position der Fliesen bei Bedarf vorsichtig mit einem Gummihammer, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzen, ohne zu tief im Kleber versenkt zu werden. Verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugen zu garantieren.

Bei größeren Fliesen von mindestens 60 x 60 cm sollten Sie das Buttering-Floating-Verfahren anwenden, indem Sie auch auf die Rückseite der Fliese eine dünne Schicht Kleber auftragen.

Nach 24 Stunden sollten Sie die Fliesen auf Kleberreste prüfen und diese gegebenenfalls entfernen, um ein einheitliches Fugenbild zu erreichen. Eine sorgfältige Verarbeitung sichert sowohl die Funktionalität als auch die Langlebigkeit Ihres Fliesenbodens.

Randfliesen zuschneiden

Für eine präzise Verlegung ist das Zuschneiden von Randfliesen oft unerlässlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Messen Sie die Breite, die die Randfliese haben soll, und berücksichtigen Sie auch die Fugenbreite. Übertragen Sie diese Maße auf die Fliese.

Verwenden Sie einen Fliesenschneider für präzise, gerade Kanten. Alternativ können Sie eine Fliesenzange für dünnere Fliesen nutzen, beachten Sie jedoch, dass die Genauigkeit dabei geringer ist.

Ritzen Sie die Fliese an der markierten Stelle an und brechen Sie sie über eine stabile Unterlage.

Für runde Aussparungen oder Anpassungen, etwa um Heizungsrohre, nutzen Sie eine Fliesenlochzange oder einen Bohrmaschine mit passenden Aufsätzen.

Überprüfen Sie abschließend die Passgenauigkeit aller zugeschnittenen Fliesen. Kleinere Unebenheiten können Sie mit einer Ziegelpfeile oder Schmirgelpapier abarbeiten.

Verfugen

Das Verfugen der Fliesen ist entscheidend für eine gleichmäßige, langlebige Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Fliesen fest sitzen und der Kleber die vorgeschriebene Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden erhalten hat.

Vorbereitung

Überprüfen Sie die Fugen auf Fliesenkreuze und Klebereste und entfernen Sie diese gründlich. Reinigen Sie die Fliesenoberfläche von Staub und Schmutz, um das Verfugen zu erleichtern.

Anrühren des Fugenmörtels

Mischen Sie den Fugenmörtel nach den Herstelleranweisungen und wählen Sie einen flexiblen Fugenmörtel, der zur speziellen Anwendung passt.

Verfugungstechnik

Tragen Sie den Mörtel mithilfe eines Fugbretts diagonal in die Fugen ein. Achten Sie darauf, dass der Mörtel die Fugen vollständig ausfüllt, um Überstände zu vermeiden.

Lassen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben anziehen, bevor Sie die überschüssigen Mörtelreste abwischen. Das sollte zügig geschehen, um ein gründliches Ergebnis zu sichern.

Nachbearbeitung

Reinigen Sie die Fugen mit einem feuchten Schwamm von eventuellen Rückständen. Achten Sie darauf, die frischen Fugen dabei nicht zu beschädigen.

Abschluss

Stellen Sie sicher, dass alles gut getrocknet ist, bevor Sie den Boden betreten. Eine angemessene Pflege der Fugen sorgt dafür, dass Ihr Fliesenboden lange schön bleibt und die Stabilität der Fugen gewährleistet ist.

Silikonfugen

Silikonfugen sind besonders wichtig in Bereichen mit hohen Anforderungen an die Flexibilität, wie in Badezimmern oder Küchen. Sie dienen der Abdichtung sowie der Dehnungsaufnahme zwischen unterschiedlichen Bauteilen.

Warum Silikonfugen?

In Bereichen, an denen Fliesen auf Wände oder andere Materialien treffen, sind Silikonfugen erforderlich, da diese elastisch bleiben und Rissbildung vorbeugen.

Anwendung von Silikon

Befolgen Sie diese Schritte für eine optimale Silikonfuge:

Kleben Sie die Flanken entlang der Fuge mit Malerkrepp ab. Lassen Sie einen Abstand zur Fliesenkante von etwa 2 mm, um eine saubere Fuge zu gewährleisten.

Füllen Sie die Fuge gleichmäßig mit Silikon und glatt es mit einem Fugenglätter oder einem feuchten Finger. Lassen Sie das Silikon gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten, bevor Sie die Fläche wieder benutzen.

Wichtige Hinweise

Verwenden Sie Silikon, das für Sanitärbereiche geeignet ist, um dauerhaft flexible und schimmelresistente Fugen zu gewährleisten. Entfernen Sie altes Silikon, bevor Sie neues auftragen, um eine gute Haftung zu garantieren. Überprüfen Sie die Fugen nach dem Aushärten auf Gleichmäßigkeit und Qualität.

Abschließende Reinigung

Nachdem die Fliesen verlegt und die Fugen gesichert sind, ist eine gründliche Endreinigung notwendig, um Ihre neue Fliesenfläche optimal vorzubereiten. Entfernen Sie Kleber- und Fugenmörtelreste, um das Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen.

Nutzen Sie einen feuchten Schwamm, um Rückstände vorsichtig abzuwischen. Verwenden Sie bei Bedarf einen Zementschleierentferner, um die Fliesen gründlich zu reinigen und das finale Erscheinungsbild zu optimieren.

Polieren Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch, um Glanz zu verleihen und die zukünftige Reinigung zu erleichtern. Vergewissern Sie sich, dass der Boden vor der Nutzung gründlich trocknet.

Mit dieser sorgfältigen Endreinigung stellen Sie sicher, dass Ihr neu verlegter Fliesenboden nicht nur attraktiv, sondern auch langlebig und pflegeleicht bleibt.