Das Abstellen des Außenwasserhahns ist eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Frostschäden in den Wasserleitungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Außenwasserhahn winterfest machen und mögliche Schäden effektiv verhindern können.
Warum muss der Außenwasserhahn abgedreht werden?
Das Abdrehen des Außenwasserhahns ist entscheidend, um Frostschäden an den Wasserleitungen zu vermeiden. Bei frostigen Temperaturen kann Wasser in den Rohren gefrieren. Da Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt, entsteht hoher Druck innerhalb der Leitungen, was zu Rohrbrüchen an den schwächsten Stellen führen kann. Solche Schäden ziehen nicht nur kostspielige Reparaturen nach sich, sondern verursachen auch unangenehme Wasserschäden in Ihrem Zuhause oder Garten.
Um die Gefahr von Frostschäden zu minimieren, sollten Sie den Außenwasserhahn vor dem ersten Frost vollständig entleeren. Stellen Sie sicher, dass sämtliches Wasser aus der Leitung abfließt, denn selbst geringe Mengen Restwasser können bei Kälte problematisch werden. Überprüfen Sie auch, ob alle Verbindungselemente und Schläuche entfernt sind, um zusätzliche Frostschäden zu vermeiden. Durch proaktives Handeln schützen Sie Ihre Leitungen und reduzieren potenzielle Reparaturkosten.
So machen Sie Ihren Außenwasserhahn winterfest
Um sicherzustellen, dass Ihr Außenwasserhahn und die zugehörigen Leitungen den Winter unbeschadet überstehen, sollten Sie die folgenden Schritte sorgfältig befolgen:
- Wasserzufuhr unterbrechen: Schließen Sie zunächst das Absperrventil, das sich in der Regel im Keller befindet. Drehen Sie dieses Ventil im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt, um die Wasserzufuhr zum Außenwasserhahn zu unterbrechen.
- Wasser ablassen: Öffnen Sie danach den Außenwasserhahn vollständig. Dadurch kann das Wasser aus der Leitung abfließen.
- Entwässerungsventil nutzen: Suchen Sie das Entwässerungsventil, das sich meist in der Nähe des Absperrventils befindet. Öffnen Sie dieses Ventil, um das restliche Wasser aus der Leitung zu entfernen. Stellen Sie einen Eimer darunter, um das abfließende Wasser aufzufangen. Überprüfen Sie, ob alles Wasser vollständig abgelaufen ist, bevor Sie das Ventil wieder schließen.
- Leitung durchpusten (optional): Wenn Ihre Wasserleitung kein ausreichendes Gefälle zum Entwässerungsventil aufweist, kann es sinnvoll sein, die Leitung mit Druckluft durchzupusten. Öffnen Sie dazu erneut den Außenwasserhahn, blasen Sie Luft in die Leitung und schließen Sie den Wasserhahn anschließend wieder. Auf diese Weise verbleiben keine Wasserreste in der Leitung.
- Überprüfung auf Frostsicherheit: Überprüfen Sie zudem, ob alle Gartenschläuche und Verbindungselemente entfernt sind, da diese ebenfalls Wasser zurückhalten können.
- Frostfeste Armatur (optional): Eine langfristige Lösung stellt die Installation einer frostfesten Außenarmatur dar. Diese Armatur entleert sich automatisch nach dem Schließen und verringert somit das Risiko von Frostschäden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, schützen Sie Ihren Außenwasserhahn effektiv vor Frostschäden und sorgen dafür, dass Ihre Leitungen sicher durch den Winter kommen.
Alternative: Frostfeste Außenarmatur
Eine pflegeleichte Lösung zur Vermeidung von Frostschäden ist die Anschaffung einer frostfesten Außenarmatur. Diese speziell entwickelten Armaturen garantieren eine automatische Entleerung nach dem Schließen des Wasserzulaufs, sodass im Leitungssystem kein Wasser zurückbleibt. Durch dieses Design wird das Risiko von Rohrbrüchen durch eingefrorenes Wasser erheblich reduziert.
Der Einsatz einer frostfesten Armatur erlaubt es Ihnen, den Wasserhahn auch während der kalten Monate zu nutzen, ohne vorher Maßnahmen zum Frostschutz ergreifen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Gartenliebhaber, die während des Winters auf eine zuverlässige Wasserversorgung angewiesen sind.
Zudem trägt diese bauliche Lösung zur Hygiene bei, da die vollständige Entleerung der Armatur der Verkeimung durch stagnierendes Wasser vorbeugt. Auf diese Weise wird die Trinkwasserqualität im Außenbereich gesichert. Mit der Entscheidung für eine frostfeste Außenarmatur investieren Sie langfristig in den Schutz Ihrer Wasserversorgung und reduzieren den Aufwand für Wintervorbereitungen.