Die Entscheidung, ob ein Außenspiegel oder nur das Spiegelglas ersetzt werden muss, hängt vom Schaden ab. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie vorgehen und die nötigen Schritte für einen erfolgreichen Austausch durchführen können.
Ist ein Austausch des kompletten Spiegels oder nur des Glases nötig?
Bei der Entscheidung, ob nur das Spiegelglas oder der gesamte Außenspiegel ersetzt werden muss, spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Zunächst ist es wichtig, die Art des Schadens genau zu analysieren:
- Spiegelglas defekt: Wenn lediglich das Spiegelglas beschädigt ist, indem es zerbrochen oder trübe geworden ist, reicht in den meisten Fällen ein Austausch des Glases aus. Diese Maßnahme erweist sich als kostengünstiger und weniger aufwendig.
- Rahmen oder Befestigungsmechanismus beschädigt: Sollte das Gehäuse des Spiegels, also der Rahmen oder die Halterungen, betroffen sein, muss in der Regel der gesamte Außenspiegel ersetzt werden. Dies gewährleistet, dass alle Funktionen, wie elektrische Verstellungen oder Sicherheitsfeatures, weiterhin ordnungsgemäß funktionieren.
- Zusatzfunktionen und moderne Technik: Bei neueren Fahrzeugen, die über moderne Funktionen wie Spiegelheizung, Totwinkelwarner oder integrierte Blinker verfügen, sollten Sie darauf achten, dass das Ersatzteil diese charakteristischen Funktionen unterstützt, wenn der gesamte Spiegel ausgetauscht werden muss.
Der Austausch des Spiegelglases ist in der Regel weniger aufwendig und häufig ohne umfangreiche Demontagearbeiten möglich. Ein kompletter Austausch des Spiegels erfordert hingegen zusätzliche Schritte, wie das Entfernen von Türverkleidungen oder das Trennen von Kabelverbindungen. Diese Aspekte sollten Sie bei der Planung und Durchführung der Reparatur berücksichtigen.
Spiegelglas austauschen: Schritt für Schritt Anleitung
Der Austausch des Spiegelglases kann oft selbst durchgeführt werden und erfordert keine umfangreichen Vorkenntnisse. Nutzen Sie die folgende Anleitung, um diese Reparatur sicher und effizient durchzuführen:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort steht und dass Sie das erforderliche Werkzeug zur Hand haben, darunter einen Kunststoffkeil und eventuell einen Schraubendreher. Reinigen Sie die Umgebung des Spiegels gründlich, um Beschädigungen am Lack zu vermeiden.
- Spiegelglas entfernen: Lösen Sie das Spiegelglas vorsichtig. Gewöhnlich wird es durch spezielle Klammern gehalten. Verwenden Sie einen Kunststoffkeil, um das Glas behutsam zu hebeln und sicherzustellen, dass die Halteclips nicht brechen. Arbeiten Sie langsam und mit Gefühl, um weitere Beschädigungen zu vermeiden.
- Kabel abziehen: Wenn Ihr Spiegel über eine Heizfunktion oder andere elektronische Elemente verfügt, ziehen Sie die entsprechenden Kabel behutsam ab. Achten Sie darauf, diese nicht zu beschädigen.
- Neues Spiegelglas vorbereiten: Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des neuen Spiegelglases die Kabelverbindungen. Schließen Sie die Kabel an das neue Spiegelglas an, insbesondere bei beheizten Varianten. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen.
- Neues Spiegelglas einsetzen: Setzen Sie das neue Spiegelglas in die vorgesehenen Klammern ein. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, bis ein hörbares Einrasten zu hören ist. Dies signalisieren Ihnen, dass das Glas korrekt sitzt und sicher befestigt ist.
- Abschlusskontrolle: Überprüfen Sie nach dem Einsetzen, ob das neue Spiegelglas stabil sitzt und alle Funktionen einwandfrei arbeiten. So stellen Sie sicher, dass es sowohl sicher als auch funktional ist.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie das Spiegelglas eigenständig austauschen. Diese einfache Maßnahme erhöht nicht nur die Sicherheit während der Fahrt, sondern schont zudem Ihr Budget.
Den kompletten Außenspiegel wechseln: So gehen Sie vor
Um einen beschädigten Außenspiegel zu ersetzen, befolgen Sie die folgenden Schritte sorgfältig:
- Zugänglichkeit schaffen: Entfernen Sie die Innentürverkleidung oder die Lautsprecherabdeckung auf Höhe des Spiegels. Dies erleichtert den Zugang zu den Befestigungselementen. Achten Sie darauf, keine Clips oder Halterungen zu beschädigen.
- Kabel und Stecker trennen: Dokumentieren Sie die Anordnung der Kabel, indem Sie ein Foto machen, bevor Sie die Steckverbindungen abziehen. Dies ist besonders wichtig, falls Ihr Spiegel über zusätzliche Funktionen wie Heizungen oder Blinker verfügt.
- Befestigungsschrauben entfernen: Suchen Sie die Schrauben, die den Außenspiegel an seinem Platz halten. Diese befinden sich in der Regel in der Nähe der A-Säule. Lösen Sie die Schrauben vorsichtig, während eine zweite Person den Spiegel festhält, um ihn vor dem Herunterfallen zu schützen.
- Alten Spiegel abnehmen: Heben Sie den Außenspiegel vorsichtig aus der Halterung und entfernen Sie ihn vollständig.
- Neuen Außenspiegel einsetzen: Platzieren Sie den neuen Außenspiegel in der Halterung und ziehen Sie die Schrauben fest, um ihn zu sichern. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß sitzen.
- Kabelverbindungen wiederherstellen: Führen Sie die Kabel durch die vorgesehene Öffnung und schließen Sie alle Stecker in der zuvor dokumentierten Reihenfolge wieder an.
- Türverkleidung montieren: Bringen Sie die Türverkleidung oder Lautsprecherabdeckung wieder an. Überprüfen Sie, dass alle Clips und Schrauben korrekt angebracht sind.
- Funktionstest durchführen: Aktivieren Sie die Zündung und testen Sie alle Funktionen des neuen Außenspiegels, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und der Spiegel korrekt eingestellt ist.
Mit dieser detaillierten Vorgehensweise gewährleisten Sie, dass Ihr Außenspiegel effizient und korrekt ausgetauscht wird. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Sicherheit beim Fahren.
Kosten im Überblick
Der Austausch eines Außenspiegels kann unterschiedlich teuer werden, abhängig von Faktoren wie Fahrzeugtyp und Spiegelausstattung. Hier ist eine Übersicht über die typischen Kosten:
- Spiegelglas: Die Kosten für den Austausch des Spiegelglases liegen häufig in einem preiswerten Rahmen. Dies stellt eine ökonomische Lösung dar, wenn nur das Glas beschädigt ist.
- Kompletter Außenspiegel: Bei einem einfachen Außenspiegel können Sie mit Preisen rechnen, die somit im mittleren Preissegment liegen. Die endgültigen Kosten hängen vom spezifischen Modell sowie von der Region ab.
- Außenspiegel mit Zusatzfunktionen: Moderne Außenspiegel, die mit Features wie Heizung, Totwinkelwarner oder integrierten Blinkern ausgestattet sind, sind kostenintensiver. Hier können die Preise für ein Ersatzteil höher ausfallen, während zusätzliche Sensoren und Funktionen die Kosten deutlich steigern können.
Sollten Sie den Austausch in einer Werkstatt durchführen lassen, müssen Sie zusätzlich mit Arbeitskosten rechnen. Üblicherweise betragen diese etwa einen Stundensatz, während die gesamte Reparaturzeit variieren kann.
Im Allgemeinen könnten die Gesamtkosten für den Austausch je nach Umfang der Arbeiten und dem gewählten Zubehör unterschiedlich ausfallen:
- Materialkosten: Diese schwanken erheblich, abhängig von Spiegeltyp und Funktionen.
- Arbeitsaufwand: Der Kostenrahmen liegt im unteren bis mittleren Sektor.
- Lackierungsoptionen: Eventuelle Lackierungskosten können den Austauschpreis beeinflussen.
Es ist ratsam, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag einzuholen, um die genaue Summe abschätzen zu können. In bestimmten Fällen können auch Versicherungen einspringen, wenn der Verursacher des Schadens bekannt ist.