Waschmaschine putzen: So bleibt sie frisch und sauber

Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine ist unerlässlich, um die Hygiene zu verbessern und unangenehme Gerüche zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Teile Ihrer Waschmaschine effektiv reinigen können.

Warum Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig reinigen sollten

Eine saubere Waschmaschine trägt zur Frische Ihrer Wäsche bei und hat auch positive Auswirkungen auf die Lebensdauer des Geräts. Mit der Zeit sammeln sich in der Waschmaschine Rückstände von Waschmitteln, Weichspülern und Schmutz an. Diese Ablagerungen schaffen in Kombination mit Feuchtigkeit ideale Bedingungen für Bakterien- und Schimmelwachstum. Solche Rückstände können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Reinigungseffizienz beeinträchtigen.

Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine bietet folgende Vorteile:

  • Verbesserung der Hygiene: Indem Sie regelmäßig Schmutz und Ablagerungen entfernen, verringern Sie das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch schädliche Keime.
  • Vermeidung von Gerüchen: Eine gründliche Reinigung verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche, die oft auf eine notwendige Reinigung hinweisen.
  • Erhalt der Energieeffizienz: Eine saubere Waschmaschine arbeitet effizienter, was sich positiv auf den Energie- und Wasserverbrauch auswirken kann. Insbesondere durch die Beseitigung von Kalkablagerungen, die in Regionen mit hartem Wasser besonders häufig vorkommen, können unerwünschte Kosten gesenkt werden.
  • Längere Lebensdauer: Durch regelmäßige Wartung und Pflege minimieren Sie Abnutzungserscheinungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.

Um die Effektivität Ihrer Waschmaschine zu steigern, sollten Sie eine monatliche Reinigung in Erwägung ziehen. Diese umfasst die Trommel, das Waschmittelfach, die Gummidichtungen und das Flusensieb. Ein paar einfache Schritte helfen Ihnen, Ihre Maschine in einem hervorragenden Zustand zu halten und die Qualität Ihrer Wäsche sicherzustellen.

Reinigung Schritt für Schritt – So einfach geht’s

Die Reinigung Ihrer Waschmaschine muss nicht kompliziert sein. Mit einigen einfachen Haushaltsmitteln und etwas Aufwand können Sie die Maschine effektiv säubern. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. Flusensieb reinigen

Das Flusensieb ist entscheidend, um Verstopfungen zu verhindern.

So geht’s:

  1. Suchen Sie die Klappe des Flusensiebs, die sich oft an der Unterseite der Maschine befindet.
  2. Legen Sie ein Handtuch darunter, um das angrenzende Wasser aufzufangen.
  3. Öffnen Sie die Klappe und entnehmen Sie das Flusensieb.
  4. Spülen Sie das Sieb gründlich unter fließendem Wasser ab und verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste.
  5. Reinigen Sie auch den Laut im Sieb weiter sitzenden Bereich von Schmutz.
  6. Setzen Sie das Flusensieb nach der Reinigung wieder ein und schließen Sie die Klappe.

2. Gummidichtungen pflegen

Die Gummidichtungen können Bakterien und Schimmelansammlungen beherbergen.

So geht’s:

  1. Mischen Sie Wasser mit Zitronensäure in einer Sprühflasche.
  2. Sprühen Sie die Dichtungen gründlich ein und wischen Sie sie mit einem Tuch ab.
  3. Achten Sie darauf, alle Falten und Ritzen zu reinigen.

3. Waschmittelfach säubern

Das Waschmittelfach erfordert ebenfalls regelmäßige Reinigung.

So geht’s:

  1. Entnehmen Sie das Waschmittelfach gemäß den Herstelleranweisungen.
  2. Spülen Sie das Fach unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie grobe Rückstände mit einer Bürste.
  3. Lassen Sie es für etwa 10 Minuten in einer Lösung aus Wasser und verdünnter Essigessenz oder Zitronensäure einweichen.
  4. Entfernen Sie nach der Einwirkzeit alle verbleibenden Rückstände gründlich.
  5. Lassen Sie das Fach vollständig trocknen, bevor Sie es wieder einsetzen.

4. Waschtrommel reinigen

Für die Waschtrommel stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.

Methode 1: Leerwäsche mit Zitronensäure

  1. Geben Sie 7-8 Esslöffel Zitronensäure direkt in die leere Trommel.
  2. Starten Sie einen Waschgang bei mindestens 60 °C, idealerweise 90 °C.

Methode 2: Spülmaschinentabs

  1. Legen Sie 1-2 Spülmaschinentabs direkt in die leere Trommel.
  2. Führen Sie einen Waschgang bei mindestens 60 °C durch.

5. Außenreinigung der Waschmaschine

Vergessen Sie nicht, die äußeren Teile der Waschmaschine zu reinigen.

So geht’s:

  1. Wischen Sie das Gehäuse und die Bedienelemente mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab.
  2. Trocknen Sie die Oberfläche gründlich mit einem weichen Lappen.

Tipps zur regelmäßigen Pflege

  • Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Reinigen Sie die Waschmaschine alle vier bis acht Wochen, abhängig von der Nutzung.
  • Vermeiden Sie eine Überfüllung der Maschine, um Ablagerungen und Gerüche zu reduzieren.

Durch die Befolgung dieser einfachen Schritte reinigen Sie Ihre Waschmaschine gründlich und verbessern sowohl deren Funktionalität als auch Lebensdauer.

Waschmaschine stinkt trotz Reinigung?

Wenn nach der regelmäßigen Reinigung Ihrer Waschmaschine weiterhin unangenehme Gerüche bestehen, sollten Sie die Ursachen gezielt untersuchen. Mögliche Gründe für solche Gerüche sind Rückstände, die sich in schwer zugänglichen Bereichen der Maschine ansammeln können. Dazu zählen:

  • Reste von Waschmittel und Weichspüler: Übermäßiger Waschmittelgebrauch oder unvollständig aufgelöste Produkte können Ablagerungen verursachen, die Keime und Bakterien anziehen.
  • Schimmel und Bakterien: Feuchtigkeit, besonders in Bereichen wie Dichtungen oder dem Flusensieb, begünstigen das Wachstum von Schimmel. Niedrige Waschtemperaturen reichen möglicherweise nicht aus, um alle Keime abzutöten.
  • Blockierte Wasserabflüsse: Ein verstopftes Flusensieb oder eine defekte Ablaufpumpe können dazu führen, dass Wasser nicht richtig abfließen kann. Stagnierendes Wasser stellt eine ideale Umgebung für Bakterien dar.

Sollten trotz gründlicher Reinigung weiterhin Gerüche auftreten, könnte ein technischer Defekt vorliegen. Beispielsweise kann eine defekte Ablaufpumpe Wasseransammlungen innerhalb der Maschine verursachen, was die Bakterienbildung begünstigt. In solch einem Fall ist es ratsam, die Diagnose durch eine Fachkraft durchführen zu lassen, um eventuelle Reparaturen in Betracht zu ziehen.

Zur präventiven Vermeidung von Geruchsbildung sollten Sie regelmäßig Reinigungsmaßnahmen durchführen und darauf achten, dass die Waschmaschine gut durchlüftet. Öffnen Sie die Tür nach dem Waschen, um die Trocknung zu unterstützen und die Möglichkeit der Schimmelbildung zu verringern.