Überspannungsschutz nachrüsten: So schützen Sie Ihr Zuhause

Der Überspannungsschutz ist ein wichtiger Aspekt der elektrischen Sicherheit in Haushalten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum er notwendig ist und welche Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen, um Ihre Geräte effektiv zu schützen.

Überspannungsschutz: Pflicht und sinnvolle Ergänzung

Seit Dezember 2018 ist der Einbau eines Überspannungsschutzes in Neubauten und großen Renovierungen gesetzlich vorgeschrieben. Diese Regelung unterstützt die Sicherheit elektrischer Anlagen und schützt Geräte vor möglichen Schäden durch Überspannungen, die durch Blitzschläge oder Schaltvorgänge ausgelöst werden können. Solche Überspannungen können erheblichen Schaden anrichten, der häufig mit hohen finanziellen Verlusten einhergeht.

Obwohl es für ältere Gebäude keine generelle Nachrüstpflicht gibt, wird die Installation eines Überspannungsschutzes empfohlen. Insbesondere wenn Sie Erweiterungen oder Veränderungen an der elektrotechnischen Anlage vornehmen, beispielsweise durch neue Stromkreise oder Photovoltaikanlagen, ist der Schutz entscheidend. In diesen Fällen wird der Einbau auch zur Pflicht und gewährleistet den Schutz Ihrer elektrischen Geräte und Systeme.

Ein zuverlässiger Überspannungsschutz sichert die Funktionsfähigkeit Ihrer elektrischen Geräte auch bei plötzlichen Spannungsspitzen. Zudem verringert er potenzielle Brandrisiken, die durch Überspannungen entstehen können. Angesichts der zunehmenden Nutzung moderner Technologien in Haushalten ist die Nachrüstung eines Überspannungsschutzes nicht nur ratsam, sondern unerlässlich für die Sicherheit Ihrer elektrischen Infrastruktur.

Wo wird der Überspannungsschutz installiert?

Der Überspannungsschutz sollte an einem strategisch sinnvollen Ort installiert werden, um Schutz zu gewährleisten. Idealerweise erfolgt die Montage in unmittelbarer Nähe des Stromanschlusses, wo die elektrische Anlage in das Gebäude führt. Häufig geschieht dies im Zählerschrank oder Hauptverteiler. An dieser zentralen Stelle wird sichergestellt, dass sämtliche elektrischen Leitungen, wie Stromversorgung sowie Internet- und Telefonleitungen, umfassend geschützt sind.

Bei der Nachrüstung in bestehenden Gebäuden ist es wichtig zu beachten, dass der Überspannungsschutz sowohl vor als auch hinter dem Stromzähler installiert werden kann. Wenn im Bereich des Zählers wenig Platz vorhanden ist, empfiehlt sich die Installation vor dem Zähler. Dabei sollten Sie unbedingt Rücksprache mit Ihrem Stromanbieter halten, da dies Auswirkungen auf die Versorgungsbedingungen haben kann.

Zusätzlich ist es notwendig, bei der Nachrüstung von Erdungsanlagen und Blitzschutzsystemen die örtlichen Vorschriften zu berücksichtigen, insbesondere bei Änderungen an der elektrischen Anlage. Daher sollten Sie alle Arbeiten von einer qualifizierten Fachkraft durchführen lassen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems sicherzustellen. Berücksichtigen Sie auch, dass bei langen Leitungslängen zusätzliche Schutzvorrichtungen erforderlich sein können, insbesondere wenn die Entfernung zwischen dem Überspannungsschutz und den zu schützenden Geräten erheblich ist.

Welche Möglichkeiten gibt es, den Überspannungsschutz nachzurüsten?

Wenn Sie den Überspannungsschutz Ihres Hauses nachrüsten möchten, stehen mehrere Ansätze zur Verfügung, die je nach Ihren individuellen Bedürfnissen sinnvoll sein können. Hier sind einige Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  1. Zentraler Überspannungsschutz im Zählerschrank: Eine empfohlene Methode ist die Installation eines kombinierten Überspannungsschutzgeräts im Zählerschrank. Dieses Gerät schützt die gesamte elektrische Installation und sichert gegen blitzbedingte Überspannungen ab.
  2. Zusätzliche Schutzmaßnahmen in Unterverteilern: Falls im Hauptzählerraum nicht genügend Platz vorhanden ist, können Sie einen weiteren Überspannungsschutz in den Unterverteilern der Wohnbereiche installieren. Dies ist vorteilhaft, um spezifische Bereiche Ihres Hauses, insbesondere Räume mit kritischen elektrischen Geräten, zusätzlich abzusichern.
  3. Geräteschutz durch Steckdosenleisten: Um empfindliche Geräte wie Computer oder Home-Office-Ausrüstung zu schützen, stellen spezielle Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz eine einfache und effektive Lösung dar. Diese können direkt an der jeweiligen Steckdose platziert werden und bieten zusätzlichen Schutz vor lokal erzeugten Überspannungen.
  4. Blitzschutzsysteme: Sollte Ihr Haus kein bestehendes Blitzschutzsystem aufweisen, kann die Kombination von Überspannungsschutz und Blitzschutz eine sinnvolle Investition darstellen. Ein Blitzschutzsystem verhindert das Eindringen von Blitzeinschlägen in die elektrische Infrastruktur und ist besonders empfehlenswert, wenn Sie in einer Region mit hoher Blitzhäufigkeit wohnen.
  5. Maßnahmen bei Systemerweiterungen: Bei der Installation neuer elektrischer Systeme wie Photovoltaikanlagen oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge sollten Sie diese ebenfalls mit entsprechenden Überspannungsschutzgeräten versehen. Dies gewährleistet, dass die neuen Komponenten vor plötzlichen Spannungsspitzen geschützt sind.
  6. Regelmäßige Überprüfung: Achten Sie darauf, den Überspannungsschutz regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Es empfiehlt sich, die Installation von einer Fachkraft überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Schutzmaßnahmen ordnungsgemäß funktionieren.

Durch die Umsetzung dieser Ansätze können Sie die Sicherheit Ihrer elektrischen Geräte erheblich erhöhen und potenziellen Schäden durch Überspannungen effektiv entgegenwirken.

So finden Sie die richtige Fachkraft

Um den Überspannungsschutz korrekt nachzurüsten, ist es entscheidend, einen qualifizierten Elektrofachbetrieb zu beauftragen. Fachkräfte in diesem Bereich verfügen über das erforderliche Wissen und die notwendige Erfahrung, um die Installation sicher und vorschriftsmäßig durchzuführen. Hier sind einige Hinweise, um die richtige Fachkraft für Ihr Projekt zu finden:

  1. Überprüfen Sie die Qualifikationen: Achten Sie darauf, dass der gewählte Betrieb über die erforderlichen Zertifizierungen verfügt, um elektrotechnische Arbeiten in Ihrer Region auszuführen. Ein Nachweis über Schulungen im Bereich Überspannungsschutz ist von Vorteil.
  2. Erbitten Sie Empfehlungen: Fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Empfehlungen für Elektrofachbetriebe, die Erfahrung mit der Nachrüstung von Überspannungsschutz haben. Persönliche Empfehlungen sind oft vertrauenswürdiger als Online-Bewertungen.
  3. Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge ein, um einen Überblick über die Preisgestaltung zu erhalten. Achten Sie dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die angebotenen Leistungen.
  4. Informieren Sie sich über Erfahrungsberichte: Recherchieren Sie im Internet nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden mit dem Elektrofachbetrieb. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass der Betrieb sorgfältig und zuverlässig arbeitet.
  5. Prüfen Sie den Serviceumfang: Finden Sie heraus, ob der Elektrofachbetrieb auch Planung, Beratung und zukünftige Wartungen anbietet. Ein guter Service umfasst mehr als nur die Installation und gewährleistet die Qualitätsstandards.
  6. Fragen Sie nach Referenzprojekten: Ein erfahrener Fachbetrieb wird bereit sein, Ihnen frühere Projekte vorzuzeigen. So können Sie sich einen Eindruck von der Qualität seiner Arbeit verschaffen.

Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Fachkraft stellen Sie sicher, dass Ihr Überspannungsschutz optimal installiert wird und Sie langfristig von einer erhöhten Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen profitieren können.