LWL-Kabel spleißen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Verbinden von Glasfaserleitungen spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau stabiler Netzwerke. In diesem Artikel werden die verschiedenen Spleißtechniken vorgestellt und detaillierte Schritte für das Fusionsspleißen erläutert.

Glasfasern verbinden: Die richtige Technik für Ihre Anwendung

Das Verbinden von Glasfaserleitungen ist ein entscheidender Schritt beim Aufbau von Netzwerken, insbesondere im Bereich des Breitbandausbaus. Zur Gewährleistung einer optimalen Signalqualität stehen Ihnen verschiedene Spleißtechniken zur Verfügung.

Fusionsspleißen

Das Fusionsspleißen stellt die bevorzugte Technik dar, um Glasfasern effizient zu verbinden. Bei diesem Verfahren erfolgt die Verbindung durch die thermische Verschmelzung der einzelnen Lichtwellenleiter. Ein spezielles Spleißgerät richtet die Fasern präzise aus und erzeugt einen Lichtbogen, der die Fasern zusammenschweißt. Die methodischen Vorteile dieses Verfahrens sind:

  • Niedrige Dämpfung: Gute Verbindungen erreichen Einfügedämpfungen von lediglich 0,02 dB, was zu einer hohen Signalqualität führt.
  • Hohe Beständigkeit: Diese Verbindungen bieten sowohl mechanische Stabilität als auch langfristige Zuverlässigkeit.
  • Automatische Qualitätssicherung: Moderne Geräte überprüfen kontinuierlich die Verbindungsqualität, um die Wartungsanforderungen optimal zu erfüllen.

Für Anwender, die regelmäßig Spleißvorgänge durchführen, ist die Investition in ein hochwertiges Fusionsspleißgerät oft unerlässlich.

Mechanisches Spleißen

Ein alternatives Verfahren ist das mechanische Spleißen. Hierbei werden die Fasern in speziellen Verbindern auf Stoß zusammengeführt, ohne eine thermische Verbindung herzustellen. Diese Methode weist einige spezielle Merkmale auf:

  • Einfachheit: Mechanisches Spleißen erfordert weniger komplexe Geräte und lässt sich oft schneller einrichten.
  • Hohe Fehlertoleranz: Diese Technik eignet sich gut für vorübergehende Verbindungen oder als Notlösung, wenn die notwendigen Geräte für das Fusionsspleißen nicht vorhanden sind.
  • Höhere Verlustwerte: Im Vergleich zum Fusionsspleißen sind die Dämpfungsverluste bei dieser Methode in der Regel höher, oft um die 0,3 dB.

Auswahl der richtigen Technik

Die Entscheidung zwischen Fusionsspleißen und mechanischem Spleißen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, die verwendeten Materialien und Ihre technischen Fähigkeiten. Beachten Sie Folgendes:

  • Anwendungsbereich: Fusionsspleißen wird bevorzugt für Anwendungen eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Signalqualität stellen. Mechanisches Spleißen hingegen ist häufig eine praktische Lösung für weniger kritische Verbindungen.
  • Verfügbare Ressourcen: Überprüfen Sie, ob das erforderliche Equipment und das Know-how für das Fusionsspleißen vorhanden sind.
  • Langfristige Ziele: Planen Sie eine nachhaltige Installation, die eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit erfordert? In diesen Fällen empfiehlt sich das Fusionsspleißen.

Die Wahl der Spleißtechnik sollte sorgfältig getroffen werden, um eine effiziente und zuverlässige Netzwerkverbindung zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So führen Sie ein Fusionsspleißen durch

Für einen erfolgreichen Spleißvorgang ist eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung entscheidend. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine qualitativ hochwertige Verbindung von Glasfasern herzustellen:

Vorbereitung

1. Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge und Materialien: Stellen Sie sicher, dass Ihnen alle erforderlichen Arbeitsmittel zur Verfügung stehen:

  • Reinigungstücher und hochreiner Ethanol
  • Fasertrenngerät für saubere Schnittmarken
  • Abisolierwerkzeug zum Entfernen der Ummantelung
  • Schutzmaterial für die Spleißstelle
  • Gerät für das Fusionsspleißen

2. Wahl des passenden Faserhalters: Bestimmen Sie den idealen Halter für die Glasfaser, die verbunden werden soll. Dies gewährleistet eine optimale Anpassung beim Spleißen.

Durchführung des Spleißvorgangs

  1. Abisolierung: Beginnen Sie mit dem Entfernen der Ummantelung der Glasfaser. Gehen Sie vorsichtig vor und stellen Sie sicher, dass die empfindlichen Faserstränge nicht beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Enden der Fasern freigarniert werden.
  2. Reinigung: Säubern Sie die freigelegten Enden der Fasern gründlich mit einem Reinigungstuch und reinem Alkohol. Diese Maßnahme verhindert, dass Schmutz oder Ablagerungen die Qualität der Verbindung beeinträchtigen.
  3. Trennung der Fasern: Benutzen Sie das Fasertrenngerät, um die Fasern perfekt und im rechten Winkel abzutrennen. Achten Sie darauf, das Gerät vor der Verwendung gut zu reinigen, um bestmögliche Ergebnisse sicherzustellen.
  4. Einlegen in das Spleißgerät: Platzieren Sie die vorbereiteten Faserendstücke in die vorgesehenen Halterungen des Fusionsspleißgeräts. Achten Sie auf eine exakte Ausrichtung der Fasern, um eine bestmögliche Verbindung zu garantieren.
  5. Aktivierung des Spleißzubehörs: Starten Sie den Fusionsprozess am Gerät. Ein elektrischer Lichtbogen wird erzeugt, der die Faserenden miteinander verschmelzen lässt. Dieser Vorgang erfolgt in kurzer Zeit und sichert eine durchgehende, verlustarme Verbindung.

Nachbereitung und Qualitätssicherung

  1. Überprüfung der Verbindungsqualität: Kontrollieren Sie nach dem Spleißen die Qualität der hergestellten Verbindung. Moderne Geräte führen oft eine automatische Dämpfungsprüfung durch und zeigen die Resultate an. Achten Sie auf die Einhaltung akzeptabler Dämpfungswerte.
  2. Befestigung des Spleißschutzes: Sichern Sie die Verbindung mit einem passenden Schutz. Dieser zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit aus und schützt die Spleißstelle vor Beschädigungen sowie Umwelteinflüssen. Die Anbringung kann entweder durch Schrumpfen (bei Schrumpfspleißschutz) oder mechanisch (bei Krimpspleißschutz) erfolgen.
  3. Dokumentation des Vorgehens: Halten Sie den Spleißprozess sowie die Testergebnisse fest, um für zukünftige Wartungen und Überprüfungen relevante Informationen bereitzustellen. Diese Maßnahme trägt zur Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit Ihrer Arbeiten bei.

Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Fusionsspleißvorgang effizient und präzise erfolgt, was zu einer hochwertigen Glasfaserverbindung führt.