Heizkörper lackieren: So verwandeln Sie sie vor & nach

Die sorgfältige Wahl der Farbe für Heizkörper kann das Raumambiente entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erläutern wir die verschiedenen Farboptionen und die Schritte zum fachgerechten Lackieren von Heizkörpern.

Die richtige Farbe für Ihre Heizkörper

Die Wahl der passenden Farbe für Heizkörper hat erhebliche Auswirkungen auf die Atmosphäre eines Raumes. Berücksichtigen Sie ästhetische und praktische Aspekte bei Ihrer Entscheidung.

  • Farbton und Atmosphäre: Überlegen Sie, welchen Eindruck der Heizkörper vermitteln soll. Helle Töne wie Weiß, Creme oder Beige erzeugen eine luftige und einladende Raumwirkung. Diese Farben lassen den Heizkörper im Hintergrund verschwinden und unterstützen eine harmonische Gestaltung des Raumes.
  • Kontrast für Akzente: Kreieren Sie mit kräftigen Farben wie Schwarz, Rot oder Türkis ein markantes Designelement. Solche Farbakzente können die Stimmung eines Raumes entscheidend beeinflussen und erlauben kreative Gestaltungen. Achten Sie darauf, dass die gewählte Farbe auch in anderen Elementen des Raums wiederkehrt, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen.
  • Komplementäre Töne: Stellen Sie eine tiefere Verbindung zwischen den Farben im Raum her, indem Sie Wandfarben und Heizkörper in passenden Tönen wählen. Dies schafft einen eleganten Übergang und wirkt sowohl modern als auch harmonisch.
  • Material- und Glanzgrad: Matte Lacke verleihen eine edle, zurückhaltende Wirkung und passen sich sanft in das Räumliche ein. Seidenmatte Farben hingegen betonen den Heizkörper stärker. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Farbe hitzebeständig ist, da Heizkörper hohe Temperaturen erreichen können.
  • Praktische Überlegungen: Sehen Sie sich die Oberflächenstruktur des Lacks an. Glatte Lacke sind besonders langlebig und erleichtern die Reinigung, was in feuchten Räumen wie Badezimmern von hoher Bedeutung ist. Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie robuste, feuchtigkeitsbeständige Farben wählen.

Mit der richtigen Farbwahl integrieren Sie Ihren Heizkörper optimal in Ihr Einrichtungskonzept oder heben ihn als individuelles Gestaltungselement hervor. Überlegen Sie vorab, welche Stimmung Sie erzeugen möchten, und wählen Sie die Farbe, die Ihren Vorstellungen am besten entspricht.

Heizkörper lackieren – Schritt für Schritt Anleitung

Um einen Heizkörper neu zu lackieren und ihm ein frisches Aussehen zu verleihen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

Schützen Sie den Boden mit Abdeckmaterial wie Folie oder Pappe, um Farbspritzer zu vermeiden.

Überprüfen Sie den Heizkörper auf lose Farbreste und entfernen Sie diese gegebenenfalls mit einer Spachtel. Auch Roststellen müssen abgeschliffen werden.

Reinigen Sie die gesamte Oberfläche des Heizkörpers gründlich mit einer Seifenlauge, um Fett und Staub zu entfernen. Trocknen Sie den Heizkörper anschließend gut ab.

Schleifen Sie alle Flächen, die lackiert werden sollen, mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifpad an, um die Haftung des Lacks zu verbessern.

2. Abkleben der Bereiche:

Decken Sie Anschlüsse und andere Bereiche, die nicht lackiert werden sollen, mit Kreppband ab. Achten Sie darauf, dass das Band sauber und ordnungsgemäß angebracht ist, um saubere Kanten zu erhalten.

3. Lackieren:

Geben Sie den ausgewählten Heizkörperlack in eine Farbwanne und rühren Sie ihn gut durch. Verwenden Sie einen langen Pinsel mit schräg angesetztem Borstenkopf, um schwer erreichbare Stellen, insbesondere bei Rippen- und Gliederheizkörpern, zu lackieren.

Beginnen Sie mit den engen und schwer zugänglichen Winkeln. Tragen Sie für die großflächigen Bereiche den Lack gleichmäßig mit einer Lackrolle auf. Arbeiten Sie in längs verlaufenden Zügen, um Streifenbildung zu vermeiden.

4. Zweiter Anstrich:

Lassen Sie den ersten Anstrich gut trocknen. Überprüfen Sie die Trocknungszeit auf der Lackdose, da diese je nach Produkt variieren kann.

Schleifen Sie die lackierte Oberfläche leicht an, damit der zweite Anstrich besser haftet. Entfernen Sie anschließend Staubreste vom Heizkörper.

Tragen Sie den zweiten Anstrich auf, um die Stabilität und Langlebigkeit des Lacks zu erhöhen.

5. Trocknen lassen:

Lassen Sie den Heizkörper nach dem letzten Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Entfernen Sie das Klebeband erst, wenn der Lack vollständig durchgehärtet ist, um ein Abplatzen der Farbe zu vermeiden.

Tipp: Bewahren Sie Pinsel und Rolle während der Trocknungszeit in einer luftdichten Tüte auf, um ein Austrocknen zu verhindern. So können Sie das Arbeitsmaterial ohne zusätzlichen Aufwand für weitere Anstriche erneut verwenden.

Indem Sie diese Schritte befolgen, verwandeln Sie Ihren Heizkörper in einen visuellen Hingucker. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit!