Der Bau einer Betonrohrfalle ermöglicht eine gezielte Kontrolle von Raubwild in bestimmten Gebieten. Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise sowie die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Konstruktion und Wartung einer solchen Falle.
Funktionsweise und Bau einer Betonrohrfalle
Die Funktionsweise einer Betonrohrfalle beruht auf dem Prinzip der Neugier. Raubwild, wie beispielsweise Füchse, wird durch einen Köder in das System gelockt. Im Inneren der Falle aktiviert ein Mechanismus das Schließen der Falltür beim Betreten des Tiers. Ein Wippen-Mechanismus, der auf dem Gewicht des Tieres basiert, hebt die Tür an und schließt sie schnell, wodurch der Fluchtweg versperrt wird.
Materialbeschaffung
Für den Bau einer Betonrohrfalle benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Zwei oder mehr Stahlplatten zur Unterstützung der Falltüren.
- Schnelles Bindemittel wie Zementmischung zur Stabilisierung der Konstruktion.
- Baustellenwerkzeug wie Bohrer, Flex, und unterschiedliche Schraubenzusätze.
- Ein oder mehrere Rohre aus Beton mit einer Länge von etwa einem Meter und einem Durchmesser von 30 cm.
- Auslösestangen, idealerweise aus robustem Metall mit einem Durchmesser von mindestens 8 mm.
Bauanleitung
- Vorbereitung der Rohre: Schneiden Sie präzise Öffnungen in die Betonrohre, um das Bewirtschaften und die Kontrolle der Falle zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass die Maße für die Bewirtschaftungsöffnungen klar markiert sind.
- Einbau der Klappen: Setzen Sie die Klappen stabil und passgenau in die Rohre ein. Dies stellt sicher, dass sie die Öffnungen im Falle eines Fangs vollständig schließen und somit ein Entkommen verhindern. Verwenden Sie Verschraubungen, um die Klappen zu fixieren.
- Gestänge montieren: Bringen Sie das Auslösegestänge, das einem langen „E“ ähnelt, in die vorgesehene Position. Stellen Sie sicher, dass es den Klappen eine schnelle Schließbewegung ermöglicht, ohne den Fang zu gefährden.
- Falle an ihrem Standort platzieren: Wählen Sie einen strategisch günstigen Standort, an dem Raubwild wahrscheinlich Zugang hat. Achten Sie darauf, dass die Unterlage stabil ist und die Falle nicht verrutschen kann.
- Umgebende Erde anbringen: Bedecken Sie die Umgebung der Falle teilweise mit Erde, um sie zu tarnen und zusätzlichen Schutz zu bieten. Dies hilft auch, Feuchtigkeit von den Öffnungen fernzuhalten und die Lebensdauer der Falle zu verlängern.
- Fangeinstieg scharf stellen: Um die Falle betriebsbereit zu machen, platzieren Sie den Köder am vorgesehenen Auslöser. Positionieren Sie den Köder so, dass er für das Raubwild leicht erreichbar ist, ohne die Auslösung der Falle zu gefährden.
Ein gut konstruiertes und gewartetes System kann über viele Jahre hinweg effektiv eingesetzt werden und unterstützt eine nachhaltige Bewirtschaftung des Raubwildes. Bei der Auswahl des Standorts und während der regelmäßigen Kontrollen ist Ihre eigene Erfahrung und Intuition entscheidend für den Erfolg.