Bambus abstechen: Anleitung für gesundes Wachstum

Die Teilung von Bambus ist eine effektive Methode, um das Wachstum zu regulieren und neue Pflanzen zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie Sie diese Arbeit schonend umsetzen können.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Um Ihren Bambus erfolgreich zu teilen, ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts entscheidend. Der ideale Zeitpunkt liegt im zeitigen Frühjahr, etwa im März, oder im Spätsommer, ab Juli. In den Monaten April bis Juni sollten Sie das Abstechen unbedingt vermeiden, da der Bambus dann aktiv wächst und neu austreibt. Diese Wachstumsphase macht die Pflanze empfindlich gegenüber Störungen, was zu bleibendem Schaden führen kann.

Wählen Sie einen Tag mit bestimmten Wetterbedingungen für die Arbeiten. Beachten Sie folgende Empfehlungen:

  1. Bewölkter Himmel: Ein trüber Tag ist vorteilhaft, da die frische Sonne die Belastung für den Bambus verringert.
  2. Feuchter Boden: Graben Sie einen Tag nach einem Regenfall, da feuchter Boden die Arbeit erleichtert und die Wurzeln schont.
  3. Milde Temperaturen: Vermeiden Sie Arbeiten in der prallen Mittagssonne, da dies sowohl Ihre eigene Belastung erhöht als auch die Gesundheit der Pflanze gefährden kann.

Mit diesen Bedingungen schaffen Sie optimale Voraussetzungen, um den Bambus schonend zu teilen, ohne das Wurzelwerk unnötig zu belasten.

Die richtige Technik: Schritt für Schritt

Um Bambus erfolgreich abzustechen und diesen Prozess so schonend wie möglich für die Pflanze zu gestalten, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Werkzeug vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie über die passenden Werkzeuge verfügen, darunter eine scharfe Axt oder ein stabiler Spaten. Ein gut geschärfter Spaten erleichtert das Durchdringen der Wurzeln.
  2. Halme bündeln: Binden Sie die Halme fest zusammen, um die Arbeit zu erleichtern und den Standort des Wurzelballens klar abzugrenzen. Dies vereinfacht das Handling und verhindert, dass die Halme beim Arbeiten umfallen.
  3. Erde auflockern: Graben Sie mit dem Spaten vorsichtig die Erde rund um die Pflanze auf, etwa 20–30 cm tief. Dies hilft dabei, den Wurzelballen und die Rhizome freizulegen, ohne die Wurzeln unnötig zu beschädigen.
  4. Abtrennen der Wurzeln: Führen Sie den Spaten oder die Axt vertikal in den Boden, um Teile des Wurzelballens abzutrennen. Achten Sie darauf, dass jedes abgetrennte Stück über ausreichend Rhizome und Wurzelwerk verfügt, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
  5. Teilstücke aufbereiten: Schneiden Sie die abgetrennten Teile so, dass sie zwei bis drei Knoten aufweisen. Diese Knoten sind wichtig, da sie die Stellen darstellen, an denen neue Wurzeln und Sprosse gebildet werden.
  6. Direktes Einpflanzen: Pflanzen Sie die gewonnenen Teilstücke sofort an ihrem vorgesehenen Platz ein. Achten Sie darauf, dass die Knoten nach oben zeigen, um optimale Bedingungen beim Anwachsen zu gewährleisten.
  7. Anwässern: Gießen Sie sowohl die neu gepflanzten Teilstücke als auch die verbleibende Mutterpflanze gründlich. Eine ausreichende Wasserversorgung in den ersten Wochen ist entscheidend, um die Wurzelbildung zu unterstützen.

Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass sowohl der abgetrennte Bambus als auch die Mutterpflanze gut gedeihen und sich an ihre neue Umgebung anpassen können.